Skip to main content

Tags: Digitalisierung

Online-Reihe: Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung

Online-Reihe: Digitale Selbstverteidigung: Kinder- und Jugendmedienschutz stärken

Online-Fachkonferenz: Demokratische Kultur: Streiten – Versöhnen – Zusammenleben, 14.05.2024

Fachkonferenz Berlin, 21.09.2023: Gute Praxis für frühkindliche Kulturelle Bildung: Konzepte – Methoden – Modelle

Online-Fachkonferenz, 13.06.2023: Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!

Online-Fachkonferenz, 26.04.2023: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung

Hybride Fachkonferenz, 01.12.2022: Kulturelle Bildung und die Woke-Generation

Hybride Fachkonferenz, 08.11.2022: Gemeinsames Erinnern

hybride Fachkonferenz, 18.10.2022: Futures Literacy – Wertewandel, neue kulturelle Narrative und Nachhaltigkeit

hybride Fachkonferenz, 12.10.2022: Kulturelle Bildung im Umgang mit künstlicher Intelligenz, digitalen Technologien und Netzpolitik

Online-Fachkonferenz 07.07.2022: Stadt-erfahren. Die Erweiterung des Sozialraums als Grenzüberschreitung

Fachkonferenz Göttingen, 16.05.2022: Globale Dörfer bilden: kreativ, kooperativ und vernetzt in ländlichen Räumen

Online-Fachkonferenz, 17.01.2022: Glaubensvielfalt und Kulturelle Bildung? Werte – Ethik – Transzendenz

Online-Fachkonferenz, 16.12.2021: Umweltbildung und Kulturelle Bildung zusammendenken

Fachkonferenz Remscheid, 03.11.2021: Erfolgreich verbunden? Potenziale analog-digitaler Vernetzung in lokalen Bildungslandschaften

Online-Fachkonferenz, 17.06.2021: Access for all! Inklusion und digitale Kulturelle Bildung

Online-Fachkonferenz, 10.06.2021: Es lebe der Unterschied? Lokal-regionale Identitäten und Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Online-Fachkonferenz, 17.03.2021: … und dann kam Corona. Vom Umgang mit Krisen in der Kulturellen Bildung

Online-Fachkonferenz, 21.01.2021: Bilderfluten, Big Data & Co: Herausforderungen und Chancen

Online-Fachkonferenz, 13.01.2021: Digitalisierung als Chance: Milieuübergreifende Bildungskonzepte für kulturelle Teilhabe

Online-Fachkonferenz, 18.11.2020: Teilhabechancen im Kontext von Disability und Kultureller Bildung

analog-digitale Fachkonferenz, 05.11.2020: Eine Frage des Standorts? Östliche und westliche Perspektiven auf Kulturelle Bildung

Fachkonferenz Halle, 07.10.2020: Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung

Fachkonferenz Stuttgart, 14.09.2020: Zur neuen Rolle des Performativen. Das spartenübergreifende Potenzial in der Kulturellen Bildung

Online-Fachkonferenz, 24.06.2020: Neue künstlerische Strategien der Lese- und Schreibförderung

Online-Fachkonferenz, 17.06.2020: Digitale Spielekultur und Kulturelle Bildung

Fachkonferenz Mannheim, 27.01.2020: Für uns gemacht? Spiel- und Lernorte für Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum

Fachkonferenz Berlin, 02.12.2019: Kulturelle Bildung in postdigitalen Erlebniswelten

Fachkonferenz Remscheid, 20.10.2019: LGBTIQ… Über Geschlechteridentitäten in der Kulturellen Bildung

Fachkonferenz Frankfurt 28.05.2019: Erzählen in Bildern. Darstellung von Geschichten durch Digital Storytelling

Pressekontakte aufbauen und pflegen

Regionalkonferenz Magdeburg: Kulturelle Bildung und Netzwelten

Mediensozialisation und kulturelles Lernen

Medienprojekte der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke

Geheimschrift, Geheimsprache und Codes – Ein Medienprojekt aus Bad Sobernheim

Erwartungen online sammeln – Auf Online-Pinnwand tragen MitarbeiterInnen Erwartungen und Interessen für eine Projekt- und Veranstaltungsplanung ein

Stoptrick mit Kindern – Kinder erstellen unter Anleitung kleine Trickfilme, in denen sie in Rollen schlüpfen oder die verschiedensten Orte bereisen

Interaktive Smartphone-Rallye für Zwischendurch

Welche Medien wir am liebsten nutzen – Spielerische Umfragemethode für eine Überblick über Mediennutzung in Gruppen und als medienpädagogischer Diskussionseinstieg

Medienkommunikation und Web 2.0 (Franz Josef Röll)

Mini-Bar Camp – Offene „Konferenz“, bei der die Teilnehmenden Inhalte und Ablauf selbst entwickeln, gestalten und (digital) dokumentieren

Ein interaktives Quiz erstellen – Kinder-Stadtteil-Detektive sichern ihre Erkenntnisse, indem sie für andere Kinder ein interaktives Quiz mit Word gestalten

Altersempfehlung unserer Lieblingsgames

Streetgame „Suchen und Ersetzen“

Vom Privaten zum Öffentlichen

Entdeckende Begehung – Kinder und Jugendliche erkunden einen Ortsteil oder eine Einrichtung und sammeln Material zur weiteren Bearbeitung

Fachkonferenz Köln 28. Januar 2019: Sinnenreich! Synästhetische Praxis und Potentiale digitaler Kultureller Bildung

Fachkonferenz Berlin 12. Dezember 2018: Partner auf Augenhöhe – Zusammenarbeit mit Eltern nachhaltig gestalten

Fachkonferenz Stuttgart 18. Juli 2018: Kinder und Jugendliche gestalten Zukunftsräume

Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.