Skip to main content
Tag

Diversität

Online-Fachkonferenz: Kultur ohne Limits

By

Kultur ohne Limits: Gemeinsam Barrieren beseitigen

„Lust auf Kunst, Musik, Theater und kreative Techniken? Braucht ihr Unterstützung? Wer kann helfen?“ Damit junge Menschen mit Behinderungen an inklusiven kulturellen Bildungsangeboten teilhaben können, ist es wichtig, sie selbst zu fragen. Je nach Beeinträchtigung sind Anpassungen am Kulturangebot oder zusätzliche Hilfen nötig. Sehbehinderte, gehörlose oder motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche benötigen andere Unterstützung als Menschen mit neurodiversen Beeinträchtigungen. Während sich viele die Arbeit in gemischten Gruppen mit Gleichaltrigen wünschen, profitieren andere von geschützten Räumen, kleinen Gruppen oder mehr Betreuung. Daher lohnt es sich, mit der Zielgruppe vertraute Ansprechpersonen, Fachkräfte oder Betroffenenverbände einzubeziehen – für ein gelungenes Kunst- und Kulturerlebnis ohne Limits.

Die Online-Fachkonferenz präsentiert gute Praxisbeispiele und lädt zum Erfahrungsaustausch ein. Sie findet mit Unterstützung des Deutschen Bühnenvereins statt und richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstler*innen, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie Interessierte aus Betroffenenverbänden.

Veranstaltung teilen

9:45 Uhr
Ankommen und digitales Onboarding

10:00 Uhr
Begrüßung

10:10 Uhr
Impuls
Ohne Limits? Kultur zugänglich machen für alle
 (Arbeitstitel)

10:30 Uhr
Fragen und Austausch

10:40 Uhr
Kurz & knackig
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele

11:00 Uhr
Kleine Pause

11:05 Uhr
Parallele Praxisforen
(1. Runde)
Wie macht Ihr es denn? Barrieren abbauen
Die Referent*innen der Praxisbeispiele stehen für vertiefende Gespräche und einen kollegialen Austausch zur Verfügung. Dreh- und Angelpunkte sind die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung: vor der Bühne – auf der Bühne – hinter der Bühne – und darüber hinaus.

Die Auswahl und Zuordnung zu den Praxisforen erfolgt nach Interesse während der Veranstaltung.

11:50 Uhr
Mittagspause

12:15 Uhr
Parallele Praxisforen
(2. Runde, Wdh.)
Wie macht Ihr es denn? Barrieren abbauen
Die Referent*innen der Praxisbeispiele stehen für vertiefende Gespräche und einen kollegialen Austausch zur Verfügung. Dreh- und Angelpunkte sind die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung: vor der Bühne – auf der Bühne – hinter der Bühne – und darüber hinaus.

Die Auswahl und Zuordnung zu den Praxisforen erfolgt nach Interesse während der Veranstaltung.

13:00 Uhr
Tagungsresümee mit Critical Friends
Kunst- und Kultur ohne Limits – Was wir jetzt brauchen!

13:20 Uhr
Fragen und Ausblick

ca. 13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung auf der Warteliste eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht auf der Warteliste angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

    Online-Fachkonferenz, 23.01.2025: Fair Culture

    By

    Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel

    Für Schulen und Kulturelle Bildung ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker auf Entwicklungsfragen des globalen Miteinanders vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu vermitteln. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle als Vermittler*innen kultureller Deutung. Es gilt, das Verständnis für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Natur, die Vielfalt der Weltbilder, Religionen und Ästhetiken bei gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung zu fördern.

    Für die Bildungspraxis stellt sich insgesamt die Frage, wie Kulturen global gedacht und vermittelt werden können. Wie kann es gelingen, Unterschiede und verschiedene Sichtweisen als Möglichkeiten zu erkennen? Wie sieht gelungene Vermittlungsarbeit zum Thema globale Vielfalt, Fairness und Chancengleichheit aus? Und schließlich: Wie lässt sich das Erleben von Vielfalt in Kooperationsprojekten verankern?

    Die Fachkonferenz setzt an den Schnittstellen von Kultureller Bildung und Globalem Lernen an. Theoretische und praxisorientierte Einheiten laden zum kollegialen Austausch und Netzwerken ein. Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen, Kitas, Schulen sowie Freiwilligenarbeit und findet mit Unterstützung der Alevitischen Gemeinde Deutschland statt.

    Flyer ProQua Online-FK 23.01.2025_web

    Veranstaltung teilen


    Programmablauf

    09:45 Uhr
    Digitales Onboarding

    10:00 Uhr
    Begrüßung

    10:10 Uhr
    Vortrag
    Global kulturell fair. Wie vermitteln? 
    Dr. Caroline Rau, Institut für Erziehungswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    10:40 Uhr
    Fragen und Austauschrunde

    10:50 Uhr
    Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

    1. Fuso 24 – Magic Moments
    Susanne Völlm, Nave Randow e.V., Blankensee

    2. Geistergegenwart – die Kiezrallye am Engelbecken
    Ulrike Stockburger, Zentrum für Kunst, Leben, Lernen & Arbeiten – TheaterSpielRaum e.V., Berlin

    3. Naturfilmer- Nachhaltig essen!!
    Hermann Böhm, Verein zur Förderung der Medienpädagogik e.V., Neuenkirchen 

    11:45 Uhr
    Mittagspause

    12:15 Uhr
    Parallele Themenforen 1-3

    1. Fair Culture: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit aus globaler Perspektive
    Kulturelle Bildung kann aus der Nachhaltigkeitsperspektive dazu beitragen, die Wahrnehmung und Respektierung kultureller Vielfalt als Grundlage für ein friedliches Zusammenleben zu fördern, die niemanden diskriminiert oder zurücklässt. Das Themenforum bietet Anregungen und Austausch für Bildungsformate in der Kinder- und Jugendarbeit.
    Amanda Steinborn, freie Bildungsreferentin im Bereich Globales Lernen und Transformative Bildung

    2. Fair-teilt: Youth-Communitys (digital) bilden und stärken
    Das Themenform stellt beispielhaft ein internationales Jugendaustauschprojekt vor, bei dem sich Jugendliche aus dem Globalen Süden und Norden gemeinsam zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen auseinandersetzen. Der direkte Austausch zwischen den jungen Teilnehmenden aus Deutschland und Ruanda lässt Zukunftsfragen nach einer gerechten Welt für alle konkreter werden. Beleuchtet wird die Lebenswelt von jungen Menschen in Bezug auf kulturelle Beteiligungsformen und aktive Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort. So werden Strukturen des außerschulischen Jugendaustauschs – auch mit digitalen Tools – wie auch gleichberechtigte, globale Partnerschaften gestärkt.
    Der kollegiale Austausch dient der Klärung offener Fragen, dem Wissenstransfer und weiterer Vernetzung für die eigene Projektarbeit.
    Hannah Dröge de Carrizo, Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V.

    3. Fair to Nature: Ideenlabor für glokal-nachhaltige Kunstprojekte
    Warum wegwerfen? Alte, benutzte Materialien lassen sich für künstlerische Projekte wunderbar wiederverwerten und können so neues Leben erhalten. Dies schont nicht nur Ressourcen und ist gut für die Umwelt, sondern macht auch noch Spaß! Wie das geht? Das Themenforum stellt alltäglich verwendete Materialien wie ausgediente Transportkartonagen, Bücher, Kleidung oder Flip-Flops für einen niedrigschwelligen Einstieg in die Kunstproduktion vor. Sie lernen unterschiedliche Upcycling-Methoden und Techniken kennen. In einer angeleiteten Übung experimentieren Sie selbst mit Kartonagen und verwandeln diese in eine neue ästhetische Form. Die vorgestellten Methoden und Strategien bieten Anregungen für eigene Projektideen und weitere, künstlerische Gestaltungen.
    Materialhinweis: Bitte halten Sie Kartonage aus Wellpappe, Bleistift, schwarzen Fineliner oder Edding-Stifte bereit.
    Brigitte Dietze, Fachbereichsleiterin Bildende Kunst, Akademie der Kulturellen Bildung

    13:15 Uhr
    Blitzlichtrunde und Abschlussgespräch

    13:45 Uhr
    Ende der Veranstaltung

    (Kurzfristige Programmänderungen bleiben vorbehalten.)


    Anmeldung Online-Teilnahme

      Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

      Ich möchte den Newsletter abonnieren.

      Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung auf der Warteliste eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht auf der Warteliste angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

      Fachkonferenz Berlin, 07.11.2024: Empowerment

      By

      Unlocking Potential: Empowerment und Safer Spaces in der Kulturellen Bildung

      „Kultur macht stark“-Projekte sollen von diversitätssensiblen und Empowerment-orientierten Ansätzen geleitet sein. Doch welche Kinder und Jugendlichen sollen davon profitieren? Was bedeutet Empowerment in der konkreten Praxis? Und warum brauchen junge Menschen geschützte Räume (Safer Spaces)?

      Die Fachkonferenz sensibilisiert haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in Bezug auf eine diskriminierungskritische Haltung und vermittelt erste Interventionskompetenzen bei Rassismus, Sexismus oder Ableismus. Dazu gehört nicht nur der Schutz der jungen Betroffenen vor Diskriminierung und Gewalt. Ebenso wichtig ist es, sichere Räume und empowernde Akzeptanzerfahrungen zu schaffen, beispielsweise durch kulturell-ästhetische Prozesse. Es geht nicht nur darum, Vielfalt zu fördern, sondern vor allem, Heranwachsende dabei zu unterstützen, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen.

      Die Tagung findet mit Unterstützung der Türkischen Gemeinde in Deutschland statt und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Schulsozialarbeit, Bildungsmanagement, Jugendzentren, Migrant*innenselbstorganisationen und Freiwilligenarbeit.

      Flyer ProQua-Konferenz_hybrid_Empowerment_web

      Veranstaltung teilen


      Programmablauf

      09:30 Uhr
      Ankommen und Anmeldung

      10:00 Uhr
      Begrüßung

      10:15 Uhr
      Vortrag
      Empowerment als pädagogische Haltung und Prozessgestaltung in der diskriminierungssensiblen Kinder- und Jugendarbeit (Arbeitstitel)
      Dr. Moris Samen, Ethnologe, Soziologe, Kulturcoach

      11:00 Uhr
      Fragen und Austausch bei Tee und Kaffee

      11:20 Uhr
      Projektvorstellungen und Praxisbeispiele

      1. Medienmacher:innen, gefördert von „Mein Land – Zeit für Zukunft“
        Oliver Toktasch, Schauspieler, Theaterpädagoge, Regisseur, Interkulturell Aktiv
      2. EMPOCA: Empowerment durch Natur und Gemeinschaft
        Anthony Owosekun, Gründer und Programmleitung EMPOCA

      12.00 Uhr
      Im Gespräch
      Powersharing als machtkritischer Ansatz in der kulturellen Jugendbildung
      Victoria Yasemin Tümis, Politikwissenschaftlerin und Aktivistin

      12:30 Uhr
      Mittagspause

      13:30 -16:00 Parallele Workshops 1 – 3

      (mit selbstgewählter Kaffeepause)

      1. Empowerment durch Theater und Sensibilität für Diversität
      In diesem Workshop erfahren Sie, wie das Theater als kraftvolles Werkzeug zur Förderung von Empowerment und Diversitätssensibilität genutzt werden kann. Durch gezielte theaterpädagogische Methoden entwickeln wir gemeinsam Wege, um Diskriminierungserfahrungen zu verarbeiten und das Bewusstsein für unterschiedliche Formen von Rassismus und Ausgrenzung zu schärfen. Der Workshop richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Kontext mit Diversität arbeiten und nach kreativen Ansätzen suchen, um Empowerment zu fördern und diskriminierungssensible Räume zu schaffen.
      Mit meiner langjährigen Erfahrung im Bereich der rassismuskritischen Organisationsentwicklung und der Förderung von Diversität vermittle ich praxisorientierte Methoden, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie die Künste, insbesondere das Theater, dazu beitragen können, individuelle und kollektive Stärke zu entwickeln.
      Ercan Carikci Coaching | Rassismuskritische Organisationsentwicklung, Hannover

      2. Safer Spaces als machtarme, sichere Räume gestalten: von der Idee zur Umsetzung
      Nadine Golly und Shirley Inafa, KARFI * Workshops – Seminare – Beratung

      3. Hate Speech, Diskriminierung und Desinformation im Netz wirksam begegnen
      In diesem Workshop befassen wir uns mit den unschönen Seiten des Netzes und entwickeln Strategien gegen diese! Gemeinsam werden wir auf die Akteure, die hinter diesen Phänomenen stehen, blicken, überlegen, wie sich die gängigsten Manipulationstechniken durchschauen lassen und wie ihr ganz konkret damit umgehen könnt. Dabei werden wir mögliche Umgangsformen diskutieren – sei es im beruflichen Umfeld oder im Privaten. Zwischen praktischen Übungen, kurzen Inputs über die Phänomene und best practice Beispielen aus der Arbeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen wird es Zeit zum Austausch geben.
      Judith Kirberger, Projekt faktenstark, eine gemeinsame Initiative von Bertelsmann Stiftung, Amadeu Antonio Stiftung und codetekt e.V.

      16:00 Uhr
      Abschlussrunde und Ausblick

      16.30 Uhr
      Ende der Veranstaltung

      (Programmänderungen vorbehalten.)


      Anmeldung

      Anmeldung Vor-Ort-Teilnahme

        Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

        Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

        Ich möchte den Newsletter abonnieren.

        Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

        Anmeldung Online-Teilnahme
        Die Online-Teilnahme über Zoom ist für das Vormittagsprogramm von 10:00 – 12:30 Uhr möglich. (Einlass: ab 09:45 Uhr)
        Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung separat per E-Mail mitgeteilt.

          Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

          Ich möchte den Newsletter abonnieren.

          Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

          Online-Fachkonferenz, 23.01.2024: ‚Promoting the Diversity of Cultural Expressions‘

          By

          ‚Promoting the Diversity of Cultural Expressions‘
          Multiperspektivische Ansätze (er)kennen und stärken

          Kulturelle Bildung aus einer globalen wie lokalen Perspektive zu verstehen, bedeutet, die Inhalte, Formen und Kontexte von Kunst und Kultur multiperspektivisch zu denken und von den globalen Kulturen zu lernen. Doch wie lässt sich eine Praxis unterstützen, die vielstimmige Bilder und Narrative aus nicht-europäischen Kulturräumen sichtbar macht? Welche vermittelnden Ansätze gibt es und wie lassen sich diese stärken? Das Credo der UNESCO ist in dieser Hinsicht eine Aufforderung zum Handeln: ‚Promoting the diversity of cultural expressions‘.

          Die künstlerisch-kulturpädagogische Praxis bietet zahlreiche Anlässe für eine diversitätssensible, multiperspektivische Bildungsarbeit. Multiprofessionell aufgestellte Teams, Kooperationspartner und Netzwerke können darin unterstützen, westlich geprägte Themen und Sichtweisen rassismus- und machtkritisch zu reflektieren. Im Rahmen kultureller Bildungsprojekte kann zum Beispiel ein initiierter Austausch junger Menschen aus diversen Communities über Themen und Handlungsfelder der UN-Nachhaltigkeitsziele Anlass zu globalen Lernen und Handeln werden. Damit rückt das Ziel näher, der Anerkennung bislang ungehörter Stimmen, Ausdrucksweisen und Werke mehr Sichtbarkeit und Geltung zu verschaffen.

          Die Fachtagung stellt Grundlagen sowie Best-Practice-Beispiele vor und findet mit Unterstützung des Deutschen Museumsbunds statt. Eingeladen sind alle Interessierten in der Kulturellen Bildung.

          Flyer ProQua Online-FK _Diversity of cultural expressions_web

          Veranstaltung teilen


          Programmablauf

          09:45 Uhr
          Ankommen und digitales Onboarding

          10.00 Uhr
          Begrüßung
          Heike Herber-Fries, Akademie der Kulturellen Bildung

          10.10 Uhr
          Kulturelle Diversität in und durch Kulturelle Bildung stärken
          Prof. Dr. Julius Heinicke, UNESCO-Lehrstuhl Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen, Universität Hildesheim

          10:40 Uhr
          Fragen und Austausch

          10:50 Uhr
          Multiperspektivische Ansätze in der musealen Bildungs- und Vermittlungsarbeit
          Julia Albrecht, Museum der Weltkulturen, Frankfurt a. M.

          11.15 Uhr
          Aus der Praxis für die Praxis
          Projektvorstellung „Black History in Berlin“

          Katharina Oguntoye M.A., Joliba e.V., Berlin

          11.45 Uhr
          Mittagspause

          12:15 Uhr
          Parallele Themenforen 

          1. Globales Lernen und Kulturelle Bildung
            Die Potentiale einer inhaltlich-methodischen Zusammenarbeit zwischen Globalem Lernen sowie kultureller Bildung und Vermittlung in Museen werden anhand des Projekts “Weltenbummel” exemplarisch vorgestellt.
            Dr. Juliane Lippok, Kulturhistorisches Museum Magdeburg
          2. Diversity and care: Wie können wertschätzende Räume für Kollaboration und Co-creation
            mit Communities geschaffen werden?
            Co-creation in action. Anhand von Fragen zur Selbstreflektion und einer Auseinandersetzung mit institutionellen Kontexten entwickeln wir gemeinsam Ansätze für eine Toolbox für Kollaboration/ Co-creation mit diversen Communities.
            Julia Albrecht, Museum der Weltkulturen, Frankfurt a. M.

          13:15 Uhr
          Im Gespräch: Immaterielles Kulturerbe lokal und global bewahren und vermitteln
          Gäste:
          Prof.in Dr. Sophie Elpers, Immaterielles Kulturerbe und Europäische Ethnologie, Universität Antwerpen
          Dr. Isabel Greschat, Direktorin Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung, Ulm
          Abathar Kmash, Oud-Musiker, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge

          14:00 Uhr
          Ende der Veranstaltung

          (Programmänderungen bleiben vorbehalten.)

          Anmeldung

            Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

            Ich möchte den Newsletter abonnieren.

            Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung auf der Warteliste eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht auf der Warteliste angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

             

            Fachkonferenz, 14.09.2023: Verstehst Du mich?

            By

            Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung

            Um im Alltag erfolgreich zu sein und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sind Kompetenzen in der deutschen Sprache unerlässlich. Ein mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen könnte jedoch noch stärker als Ressource für gesellschaftliches Zusammenleben wertgeschätzt und unterstützt werden. Damit sich junge Menschen mit verschiedenen sprachlichen Hintergründen – sei es durch Migration oder Fluchterfahrungen – in ihrem individuellen Potenzial entwickeln können, sind in der außerschulischen Bildung kreativ-spielerische, motorisch-haptische oder emotionsbasierte Konzepte zur Sprachförderung wichtige Elemente. Mehrsprachige Angebote im Bereich Musik, den darstellenden Künsten, der Medienbildung sowie Lese- und Sprachförderung an unterschiedlichen Lernorten bieten die Möglichkeit, dass sich Heranwachsende als kompetent und sozial integriert erleben.

            Die Fachkonferenz stellt spartenübergreifend Angebote und Formate vor, die bei Kindern und Jugendlichen ankommen und wirksam sind. Im Zirkus fördert der Clown mit non-verbaler Kommunikation die sprachliche Verständigung. Es gibt Märchen und Geschichten, die sich besonders gut für ein mehrsprachiges Erzählen eignen. Weiteres Potenzial liegt im Nichtsprachlichen: Musikmachen mit Stimme, Körper und Bewegung.

            Die Tagung findet mit Unterstützung des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. statt. Sie richtet sich an Fachpersonen, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen von Migrant*innenselbstorganisationen, Kultureinrichtungen, Jugend- und Schulsozialarbeit sowie Erzieher*innen und Lehrkräfte, die mehrsprachige Kinder und Jugendliche noch besser unterstützen möchten.

            Flyer ProQua-FK Mehrsprachigkeit3_web

            Veranstaltung teilen

             

            Programmablauf

            09:30 
            Ankommen und Anmeldung

            10:00 
            Begrüßung

            10:15
            Vortragsimpuls
            Mehrsprachigkeit und Bildungsteilhabe: anerkennen und fördern
            Dr. Janne Braband, Universität Hamburg

            11:00
            Projektvorstellungen und Praxisbeispiele aus „Kultur macht stark“

            1. MoMo. Wir leben Kunst und Kultur
              Matel Ba, Diaspora & Development e.V., Dortmund
            2. Musik- und Videoprojekt von und für Jugendliche
              Ali Sirin, Diplom-Sozialwissenschaftler, Bildungsreferent

            11:30 
            Vernetzung und Austausch mit Tee- und Kaffeepause

            11:45   
            Zweisprachige Autorin-Lesung „Sinan und Felix“
            Aygen-Sibel Çelik, türkisch-deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin

            12:15      
            Mittagspause

            13:15
            Parallele Themenwerkstätten

            1. Eine Brücke aus Gesang: Singend Sprachenvielfalt fördern und Begegnung schaffen
              Viele aktuelle Diskussionen kreisen um die kulturellen Unterschiede zwischen hier ansässigen und neu zugewanderten Menschen. Dabei lohnt es sich, den Blick hinzuwenden auf Dinge, die allen Menschen gemeinsam sind und die uns verbinden. Musik gilt als universale Sprache aller Menschen. Es gibt Musik, die uns im Innersten berührt, ohne dass Herkunft oder Sprache des Liedes eine Rolle spielen. Um in anderen Sprachen zu singen, benötigen wir keine ausgewiesenen Sprachkenntnisse. Besonders Kindern fällt es leicht, Wörter über das Gehör wahrzunehmen und nachzuahmen. Das Entscheidende in diesem Zusammenhang ist: Wir singen, weil wir Menschen eine musikalische Anlage haben, die uns über alle Sprachen hinaus verbindet. Wir singen, weil es uns befreit und Freude bereitet – insbesondere in der Gemeinschaft mit anderen. Ein schöner Nebeneffekt dabei ist, dass sich Wohlbefinden und Lernbereitschaft erhöhen, wenn man sich in einem sozialen Umfeld bewegt, in dem Musik gemacht wird. In dieser Themenwerkstatt werden Methoden und positive Effekte beleuchtet, die das Singen von deutschen und anderssprachigen Stücken oder Quatschliedern mit sich bringen, ergänzt durch praktische Anregungen sowie einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
              Leila Benazzouz, Senior Project Manager, Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung
            2. Babylon ein Schnippchen schlagen: Mehrsprachigkeit in der theaterpädagogischen Arbeit
              Vorgestellt werden die vielfältigen, verbalen und non-verbalen Kommunikations- und Spielansätze in der Theaterarbeit. Einige davon probieren wir in gemeinsamen Übungen aus.
              Canip Gündogdu, Diplom- & Theaterpädagoge, Klinikclown, Theater-Impulse e.V.
            3. Mehrsprachiges Erzählen und Sprechen fördern
              Im Mittelpunkt des Workshops steht der spielerische und kreative Umgang mit Sprachvielfalt. Die Autorin zeigt anhand erprobter Arbeitsmaterialien, wie sie Kindern und Jugendlichen Freude am Umgang mit Wörtern und Sprachen vermittelt.
              Aygen-Sibel Çelik, türkisch-deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 

            15:15       
            Blitzlichter und Ergebnisse aus den Themenwerkstätten

            15:30
            Vernetzung und Austausch mit Tee- und Kaffeepause
                           

            15:45  
            Abschlussgespräch mit Publikumsbeteiligung

            16:30    
            Ende der Veranstaltung

            (Programmänderungen vorbehalten.)


            Anmeldung

              Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

              Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

              Ich möchte den Newsletter abonnieren.

              Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

              Datenschutzübersicht

              Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.