Kultur ohne Limits: Gemeinsam Barrieren beseitigen
„Lust auf Kunst, Musik, Theater und kreative Techniken? Braucht ihr Unterstützung? Wer kann helfen?“ Damit junge Menschen mit Behinderungen an inklusiven kulturellen Bildungsangeboten teilhaben können, ist es wichtig, sie selbst zu fragen. Je nach Beeinträchtigung sind Anpassungen am Kulturangebot oder zusätzliche Hilfen nötig. Sehbehinderte, gehörlose oder motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche benötigen andere Unterstützung als Menschen mit neurodiversen Beeinträchtigungen. Während sich viele die Arbeit in gemischten Gruppen mit Gleichaltrigen wünschen, profitieren andere von geschützten Räumen, kleinen Gruppen oder mehr Betreuung. Daher lohnt es sich, mit der Zielgruppe vertraute Ansprechpersonen, Fachkräfte oder Betroffenenverbände einzubeziehen – für ein gelungenes Kunst- und Kulturerlebnis ohne Limits.
Die Online-Fachkonferenz präsentiert gute Praxisbeispiele und lädt zum Erfahrungsaustausch ein. Sie findet mit Unterstützung des Deutschen Bühnenvereins statt und richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstler*innen, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie Interessierte aus Betroffenenverbänden.
Veranstaltung teilen
9:45 Uhr
Ankommen und digitales Onboarding
10:00 Uhr
Begrüßung
10:10 Uhr
Impuls
Ohne Limits? Kultur zugänglich machen für alle (Arbeitstitel)
10:30 Uhr
Fragen und Austausch
10:40 Uhr
Kurz & knackig
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele
11:00 Uhr
Kleine Pause
11:05 Uhr
Parallele Praxisforen (1. Runde)
Wie macht Ihr es denn? Barrieren abbauen
Die Referent*innen der Praxisbeispiele stehen für vertiefende Gespräche und einen kollegialen Austausch zur Verfügung. Dreh- und Angelpunkte sind die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung: vor der Bühne – auf der Bühne – hinter der Bühne – und darüber hinaus.
Die Auswahl und Zuordnung zu den Praxisforen erfolgt nach Interesse während der Veranstaltung.
11:50 Uhr
Mittagspause
12:15 Uhr
Parallele Praxisforen (2. Runde, Wdh.)
Wie macht Ihr es denn? Barrieren abbauen
Die Referent*innen der Praxisbeispiele stehen für vertiefende Gespräche und einen kollegialen Austausch zur Verfügung. Dreh- und Angelpunkte sind die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung: vor der Bühne – auf der Bühne – hinter der Bühne – und darüber hinaus.
Die Auswahl und Zuordnung zu den Praxisforen erfolgt nach Interesse während der Veranstaltung.
13:00 Uhr
Tagungsresümee mit Critical Friends
Kunst- und Kultur ohne Limits – Was wir jetzt brauchen!
13:20 Uhr
Fragen und Ausblick
ca. 13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung