Skip to main content
Tag

Ganztag Sozialraum Vernetzung

Hybride Fachkonferenz, 19.10.2023: Modellhaft – Kulturelle Bildung in der Ganztagsgestaltung

By

Modellhaft – Kulturelle Bildung in der Ganztagsgestaltung

Alle Kinder und Jugendlichen sollen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – die Chance haben, zusätzlich zum schulischen Angebot, sportliche, kulturelle und soziale Angebote zu nutzen. Ab 2026 besteht für Grundschüler*innen der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz. Bereits jetzt können Bildungsbündnisse in „Kultur macht stark“ ihre Projektangebote auf Basis freiwilliger Teilnahme im schulischen Ganztag andocken.

Die Fachkonferenz stellt gelungene Modelle und Ansätze der Ganztagsgestaltung vor. Ob im offenen oder im gebundenen Ganztag, in einem großen Netzwerk, durch Zusammenarbeit mit kulturellen Bildungseinrichtungen, Künstler*innen, Sportvereinen oder Sozialträgern: Vielfältige Konzepte und strukturell fest verankerte Kooperationen können dazu beitragen, dass Ganztag ein Ort ist, an dem sich junge Menschen wohlfühlen und interessenorientiert entwickeln können. Für Qualität und Akzeptanz ist entscheidend, dass der Ganztag aus der Perspektive von und mit Kindern und Jugendlichen beteiligungsorientiert gestaltet wird. Über die Schule hinaus sollte er Brücken in den Alltag und die Lebenswelt der jungen Menschen schlagen.

Die Fachkonferenz trägt neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zusammen. Sie findet mit Unterstützung von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. statt. Eingeladen sind Interessierte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und kommunalem Bildungsmanagement.

Veranstaltung teilen

 

Vorläufiger Programmablauf

09:30-10.00
Onboarding/ Ankommen und Anmeldung

10:00-10:15
Begrüßung

10:15-10:45
Vortragsimpuls I
Potenziale und Chancen Kultureller Bildung im Ganztag

10:45-11:15
Vortragsimpuls II
Wege und Rahmenbedingungen für eine gute Ganztagsgestaltung

11:15-11:30
Murmelrunden

11:30-12:30
Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

Schule neu denken
Anna-Lu Masch, Bad Honnef tanzt e.V. / Theater Bonn

Streit – eine Kunst – ein vereinendes Theaterprojekt
Ulrike Düregger, Total Plural e.V., Berlin

12:30-13:30
Mittagspause

13:30-16:00
Parallele Themenwerkstätten
(mit selbstgewählter Kaffeepause)

1. (Tanz-)Kunst, Curriculum und Ganztag zusammendenken : Moving the Classrooms
Bei „TanzZeit“ beschäftigen sich Tanzkünstler*innen schon lange mit der Frage, wie sich curriculare Inhalte aus dem Schulunterricht tänzerisch umsetzen lassen. Künstlerisch-experimentelle Methoden regen Kinder an, diese Inhalte aus einer forschend-spielerischen Perspektive neu zu erleben und zu gestalten. Zugleich können Fachinhalte aus den MINT-Fächern, der Gesellschaftskunde und auch aus dem Sprachunterricht zur Inspirationsquelle für den Tanz werden. In diesem Workshop teilen wir unsere Forschungsansätze zu Fragestellungen wie: Wie sind ganzkörperliches Erleben und Erinnerungsvermögen miteinander verknüpft? Kann es ausgerechnet in Zeiten einer unaufhaltsamen Digitalisierung Ziel sein, durch physische Erfahrungen Lerninhalte zu vertiefen? In gemeinsamen Recherchephasen suchen wir praxisorientiert und ganz konkret eigene Anworten auf diese Fragen. Der letzte Teil des Workshops gehört Überlegungen über den Stellenwert von Kooperation des Systems Schule mit Akteur*innen der kulturellen Bildung und lädt ein zu einer gemeinsamen Reflektion, inwieweit wir eigene professionelle Strategien in diesem Kontext befragen müssen und möchten.
An Boekman, Choreografin, Kuratorin und Tanzvermittlerin, TanzZeit e.V., Berlin

2. Kinder- und Jugend-Beteiligung im Ganztag

3. Ohne Steuerung geht es nicht! Multiprofessionelle Partnerschaften im Ganztag qualitätvoll gestalten
Dr. Anna-Maria Seemann, Akademie für Ganztagspädagogik e.V. (angefragt)

 

16:00-16:55
Podiumsgespräch: Ganztag jetzt gestalten

17.00
Ende der Veranstaltung

(Programmänderungen vorbehalten.)

Anmeldung

Vor-Ort-Teilnahme

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

    Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

    Online-Teilnahme
    (Die Veranstaltung wird am Vormittag online live zugänglich sein. Aus organisatorischen Gründen können die Themenwerkstätten nur vor Ort besucht werden.)

      Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

      Ich möchte den Newsletter abonnieren.

      Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“