Kunst- und Kulturküche

Ein Projekt von: Kunstverein Hamburg, JUKZ am Stintfang und Stadtteilschule am Hafen
In der Hansestadt Hamburg ist der Handel mit Nahrungsmitteln und Gewürzen fester Bestandteil der Stadtkultur: nicht nur in der Fischauktionshalle und auf den Wochenmärkten ist ein vielfältiges Angebot aus allen Herren Ländern zu finden. Welche kulinarischen Köstlichkeiten lassen sich denn aus den verschiedenen Zutaten herstellen? Kinder und Jugendliche probieren in der Kunst- und Kulturküche im JUKZ am Stintfang Rezepte von Europa bis Übersee aus. Der Weg vom Lieblingsrezept zum gemeinsam erarbeiteten Mahl, wird in verschiedenen künstlerischer Techniken dokumentiert und in einem Bildband zusammengefasst. Eine Geschichte über die Entdeckung des Geschmacks und dessen, was der Geschmack wiederum entdeckt.
Kinder und Jugendliche lernen in der Kunst- und Kulturküche in einem moderierten Sozialraum den Wert der Unterschiedlichkeit kennen und schätzen. Sie erleben sich und andere in der künstlerisch-ästhetischen Arbeitsweise aus einem neuen Blickwinkel… mehr
Dem Positiven ein Dank, dem Negativen kein Zank – Gelingens- und Problemfelder in Kooperationsprozessen werden analysiert und Schritte der Veränderung benannt
Erfolgreiche Projektplanung und -entwicklung – Ein Tool zur gemeinsamen Planung, Durchführung und Auswertung eines Projekts
Die fünf Rollen in einer Kooperation – Ein kreativer Einstieg für das Klären der Rollen bei Bündniskooperationen
Qualitäten, die wir in uns tragen – Mitteilen und Anerkennen der Qualitäten aller am Bündnis Beteiligten. Evtl. mit externer Anleitung/Moderation
Aspekte von Kooperationsvereinbarungen – Fragen, die man in einer Kooperationsvereinbarung beantworten sollte
4 Schritte zur erfolgreichen Kooperation – Die ersten Schritte für eine angestrebte Kooperation von Bündnispartnern bei einem Projekt
Regionalkonferenz Frankfurt
Hoffmanns Höfe
15. September 2014
Eine Frage der Partnerwahl? Vielfältige Vernetzung im Sozialraum
Vortrag Dr. Claudia Steinberg
Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(Siehe Anhang)
Vortrag Ulrike Münter
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
(Siehe Anhang)
Regionalkonferenz Frankfurt 2015
Wege, Chancen, Herausforderungen – Ehrenamtliches Engagement in der Jugendkulturarbeit
Vortrag Peter Hölzer, Beratergruppe Ehrenamt
Strukturwandel im Ehrenamt – Herausforderung und Chance
Vortrag Lorenz Overbeck, Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V.
Migration und Ehrenamt: Sozio-demographische Entwicklungen
Workshop Matthias Laurisch, Deutscher Bläserjugend e. V.
Was sind attraktive Organisationsstrukturen für gelingendes ehrenamtliches Engagement?
Bildergalerie
Programmflyer