Dem Positiven ein Dank, dem Negativen kein Zank – Gelingens- und Problemfelder in Kooperationsprozessen werden analysiert und Schritte der Veränderung benannt
Erfolgreiche Projektplanung und -entwicklung – Ein Tool zur gemeinsamen Planung, Durchführung und Auswertung eines Projekts
Die fünf Rollen in einer Kooperation – Ein kreativer Einstieg für das Klären der Rollen bei Bündniskooperationen
Qualitäten, die wir in uns tragen – Mitteilen und Anerkennen der Qualitäten aller am Bündnis Beteiligten. Evtl. mit externer Anleitung/Moderation
Aspekte von Kooperationsvereinbarungen – Fragen, die man in einer Kooperationsvereinbarung beantworten sollte
4 Schritte zur erfolgreichen Kooperation – Die ersten Schritte für eine angestrebte Kooperation von Bündnispartnern bei einem Projekt
Regionalkonferenz Frankfurt
Hoffmanns Höfe
15. September 2014
Eine Frage der Partnerwahl? Vielfältige Vernetzung im Sozialraum
Vortrag Dr. Claudia Steinberg
Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(Siehe Anhang)
Vortrag Ulrike Münter
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
(Siehe Anhang)
Regionalkonferenz Frankfurt 2015
Wege, Chancen, Herausforderungen – Ehrenamtliches Engagement in der Jugendkulturarbeit
Vortrag Peter Hölzer, Beratergruppe Ehrenamt
Strukturwandel im Ehrenamt – Herausforderung und Chance
Vortrag Lorenz Overbeck, Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V.
Migration und Ehrenamt: Sozio-demographische Entwicklungen
Workshop Matthias Laurisch, Deutscher Bläserjugend e. V.
Was sind attraktive Organisationsstrukturen für gelingendes ehrenamtliches Engagement?
Bildergalerie
Programmflyer
Was ist pädagogische Qualität? Überlegungen und Antwortversuche (Max Fuchs)
Kulturelle Bildungsangebote haben bei aller Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Orte gemeinsam, dass es sich im Kern um Prozesse ästhetischen Lernens handelt. Es geht darum, dass vielfältige Möglichkeiten bereitgestellt werden, ästhetische Erfahrungen zu machen …
Kulturelle Bildung im freiwilligen/bürgerschaftlichen Engagement (Kerstin Hübner)
Engagierte in „Kultur, Kunst und Musik“ äußern jenseits ihres ausgeprägten Kulturinteresses ganz ähnliche Engagementmotive und -erwartungen wie in anderen Bereichen Engagierte. Am wichtigsten ist ihnen, die Gesellschaft mitzugestalten (69 %) und mit anderen Menschen zusammenzukommen (65 %) …