Skip to main content

Regionalkonferenz München: Bündnisse, Bildung, Teilhabe: Wie gelingen Kooperationen im Förderprogramm „Kultur macht stark“?

By

Kulturzentrum Giesinger Bahnhof
6. November 2014

Vortrag Viola Kelb
Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e. V.
(Siehe Anhang)

Vortrag Michael Dietrich
PA/Spielkultur e. V.
(Siehe Anhang)

Vortrag Elke Bauer
Münchener Kammerspiele
(Siehe Anhang)

Vortrag Katharina Lauer
Spiellandschaft Stadt e. V.
(Siehe Anhang)

Ein Leitfaden zur Bündnisbildung im Rahmen von „Kultur macht stark“
Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V.
(Siehe Anhang)

Nürnberger Repräsentativbefragung zu Kultureller Bildung und Kinderkultur (2009)
Dr. Hermann Burkard, Dr. Uli Glaser, Simon Reif, Daniela Schuldes, Ingrid Wild-Kreuch
(Siehe Anhang)

Programmflyer
(Siehe Anhang)

 

 

Regionalkonferenz Hildesheim: Eine Frage der Qualität? Gelingensbedingungen und Qualitätsdimensionen von Kooperationen

By

Regionalkonferenz Hildesheim
4. November 2015

Julian Kamphausen
Performing Arts Programm des Landesverbands Freie Darstellende Künste Berlin
Übersicht Qualitätsfelder
(Siehe Anhang)

Kerstin Hübner
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Zielbestimmung, Evaluationsmethoden und Erfolgsbewertung in „Kultur macht stark“
(Siehe Anhang)

Thomas Renz
Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
„Denn wir wissen nicht, was wir tun (sollen)“ – Die Relevanz von Zielen und Qualitätskriterien für die Arbeit in Förderprogrammen der Kulturellen Bildung
(Siehe Anhang)

Anja Krüger
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen
„Kooperation auf Augenhöhe?“ Gelingensbedingungen und Stolpersteine in „Bündnissen für Bildung“
(Siehe Anhang)

Linkliste Selbstevaluation
(Siehe Anhang)

Programmflyer
(Siehe Anhang)

Regionalkonferenz Potsdam: Eine Frage der Qualität: Gelingensfaktoren und Stolpersteine von Kooperationen in Bündnissen für Bildung

By

Regionalkonferenz fabrik Potsdam e. V.
22. November 2014

Vortrag Dr. Helle Becker, Expertise & Kommunikation für Bildung
(Siehe Anhang)

Workshopinput Katharina Schneeweis/Claudia Hanfgarn, Bundesverband Tanz in Schulen e. V.
(Siehe Anhang)

Workshopinput Birgit Wolf, kobra.net Brandenburg
(Siehe Anhang)

Workshopinput Kerstin Hübner, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
(Siehe Anhang)

Programmflyer
(Siehe Anhang)

 

  

 

Kunst- und Kulturküche – Jugendliche lernen ihren Sozialraum neu kennen

By

Kunst- und Kulturküche

Ein Projekt von: Kunstverein Hamburg, JUKZ am Stintfang und Stadtteilschule am Hafen

In der Hansestadt Hamburg ist der Handel mit Nahrungsmitteln und Gewürzen fester Bestandteil der Stadtkultur: nicht nur in der Fischauktionshalle und auf den Wochenmärkten ist ein vielfältiges Angebot aus allen Herren Ländern zu finden. Welche kulinarischen Köstlichkeiten lassen sich denn aus den verschiedenen Zutaten herstellen? Kinder und Jugendliche probieren in der Kunst- und Kulturküche im JUKZ am Stintfang Rezepte von Europa bis Übersee aus. Der Weg vom Lieblingsrezept zum gemeinsam erarbeiteten Mahl, wird in verschiedenen künstlerischer Techniken dokumentiert und in einem Bildband zusammengefasst. Eine Geschichte über die Entdeckung des Geschmacks und dessen, was der Geschmack wiederum entdeckt.

Kinder und Jugendliche lernen in der Kunst- und Kulturküche in einem moderierten Sozialraum den Wert der Unterschiedlichkeit kennen und schätzen. Sie erleben sich und andere in der künstlerisch-ästhetischen Arbeitsweise aus einem neuen Blickwinkel… mehr

Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.