Skip to main content

Online-Reihe: Digitale Selbstverteidigung: Kinder- und Jugendmedienschutz stärken

By

Digitale Selbstverteidigung: Kinder- und Jugendmedienschutz stärken

Digitale Medien prägen das Leben von Kindern und Jugendlichen. Ihre Freizeitaktivitäten und Lebensräume sind mittlerweile hybrid. Der digitale Raum bietet einerseits Möglichkeiten für Austausch, Kreativität, Spiel und Unterhaltung. Gleichzeitig bergen digitale Medien aber auch Risiken und Einflüsse, die die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter beeinträchtigen oder
gefährden können.

Die zweiteilige Qualifizierungsreihe informierte darüber, wie Fachkräfte Kindern und Jugendlichen einen altersgerechten und unbeschwerten Umgang mit digitalen und sozialen Medien ermöglichen können. Sie zeigte Strategien im Umgang mit dem Internet auf und wie sich Eingriffe in die Privatsphäre abwehren lassen.

Die Online-Reihe fand mit Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis statt.

Dokumentation teilen

Hier finden Sie nachstehend die ersten Dokumentationsmaterialien zur Fachkonferenz. Diese werden nach und nach ergänzt.

Online-Fachkonferenz: Demokratische Kultur: Streiten – Versöhnen – Zusammenleben, 14.05.2024

By

Demokratische Kultur: Streiten – Versöhnen – Zusammenleben

Zurzeit erleben wir auf vielen Ebenen emotionale Auseinandersetzungen über gesellschaftliche Diversität und Meinungsvielfalt. Dabei geht es auch darum, wie wir wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen. Dies ist ebenso eine kulturelle Frage. Was braucht es, damit eine Gemeinschaft, bestehend aus Menschen verschiedener Hintergründe, friedlich und konstruktiv zusammenleben kann? Es gibt viele festgefahrene Debatten, aber nur wenige Lösungsansätze sind klar erkennbar.

Es scheint wichtiger denn je, dass Kinder und Jugendliche lernen, sich zu streiten und wieder zu versöhnen. Denn der konstruktive Umgang mit Konflikten und erfolgreiches Streitschlichten stärken das Zusammenleben. Durch konstruktive Kommunikation, das Verständnis für Bedürfnisse, Ängste und Ansichten anderer, gemeinsame Regeln und nicht zuletzt die erfolgreiche Bewältigung von Meinungsverschiedenheiten eröffnen sich viele Möglichkeiten. Dieser Prozess fördert das Finden einer eigenen Rolle in der Gruppe, gesellschaftliche Inklusion und Verständnis für Demokratie. Dabei muss letztlich deutlich werden, dass es unverhandelbare Grundrechte in unserer Gesellschaft gibt.

Die Tagung gab einen Überblick über das Handlungsfeld sowie Praxistipps in altersgerechte Methoden von Streitschlichtung, Konfliktlösungsstrategien und das Führen von kontroversen Debatten. Sie fand mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschulverbands und Gegen Vergessen – für Demokratie e.V. statt.

Dokumentation teilen

Hier finden Sie nachstehend die Dokumentationsmaterialien zur Fachkonferenz.

Online-Fachkonferenz Kinderschutz: Konzepte für die Kulturelle Bildung, 25.04.2024

By

Kinderschutz – Konzepte für die Kulturelle Bildung

Wie lässt sich der Kinder- und Jugendschutz in lokalen Bildungsbündnissen und „Kultur macht stark“-Projekten verbessern? Die Fachkonferenz gab einen grundlegenden Überblick zu verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt. Dies umfasste eine Sensibilisierung für die Thematik sowie die Klärung von Begriffen aus dem Jugendhilfe- und Sexualstrafrecht. Dargestellt und erläutert wurde beispielsweise, welche Strategien Täter*innen wählen und wie Fachkräfte Signale von betroffenen Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und einschätzen können.

Außerdem standen problematische Dynamiken in kulturpädagogischen Zusammenhängen, potenzielle Risiken für Gefährdung und Grundsätze zur Verankerung von Präventionsmaßnahmen im Mittelpunkt. In Workshops und praktischen Übungen arbeiteten die Teilnehmenden an einer angemessenen Haltung zu Themen wie Nähe und Distanz, damit sie in Folge kinderschützende Strukturen in Einrichtungen und „Kultur macht stark“-Bildungsbündnissen entwickeln können. Informiert wurde ferner über Beratungs- und Anlaufstellen vor Ort.

Die Tagung fand mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. statt.

Dokumentation teilen

Hier finden Sie die Dokumentationsmaterialien zur Fachkonferenz.

Online-Fachkonferenz, 23.01.2024: ‚Promoting the Diversity of Cultural Expressions‘

By

‚Promoting the Diversity of Cultural Expressions‘
Multiperspektivische Ansätze (er)kennen und stärken

Kulturelle Bildung aus einer globalen wie lokalen Perspektive zu verstehen, bedeutet, die Inhalte, Formen und Kontexte von Kunst und Kultur multiperspektivisch zu denken und von den globalen Kulturen zu lernen. Doch wie lässt sich eine Praxis unterstützen, die vielstimmige Bilder und Narrative aus nicht-europäischen Kulturräumen sichtbar macht? Welche vermittelnden Ansätze gibt es und wie lassen sich diese stärken? Das Credo der UNESCO ist in dieser Hinsicht eine Aufforderung zum Handeln: ‚Promoting the diversity of cultural expressions‘.

Die künstlerisch-kulturpädagogische Praxis bietet zahlreiche Anlässe für eine diversitätssensible, multiperspektivische Bildungsarbeit. Multiprofessionell aufgestellte Teams, Kooperationspartner und Netzwerke können darin unterstützen, westlich geprägte Themen und Sichtweisen rassismus- und machtkritisch zu reflektieren. Im Rahmen kultureller Bildungsprojekte kann zum Beispiel ein initiierter Austausch junger Menschen aus diversen Communities über Themen und Handlungsfelder der UN-Nachhaltigkeitsziele Anlass zu globalen Lernen und Handeln werden. Damit rückt das Ziel näher, der Anerkennung bislang ungehörter Stimmen, Ausdrucksweisen und Werke mehr Sichtbarkeit und Geltung zu verschaffen.

Die Fachtagung stellte Grundlagen sowie Best-Practice-Beispiele vor und fand mit Unterstützung des Deutschen Museumsbunds statt.

Dokumentation teilen

Hier finden Sie nachstehend Dokumentationsmaterialien zur Fachkonferenz.

Hybride Fachkonferenz Erfurt, 14.12.2023: Klima.Kunst.Wandel. Nachhaltigkeit kulturell gestalten

By

Klima. Kultur. Wandel. Nachhaltigkeit kulturell gestalten – aber wie?

Kein Zweifel: um der anthropogenen Erderwärmung entgegenzuwirken, bedarf es großer gemeinsamer Anstrengungen. Zu den Herausforderungen einer klimafreundlichen Transformation von Gesellschaft und Kultur zählt es, neue Erzählungen und Bilder für nachhaltige Produktions- und Lebensweisen zu entwickeln. Da Transformationsprozesse keine reine Kopfarbeit sind, sondern Gefühle, ganzheitliches Wahrnehmen und aktives Handeln einschließen, bietet sich hier viel Potenzial für einen Beitrag der Kulturellen Bildung und ihrer Stärken: Freiwilligkeit, das prozessorientierte Lernen mit allen Sinnen und offene Erprobungsräume für kreativ-künstlerische Auseinandersetzungen ohne vorab festgelegte Norm- und Zieldefinitionen.

Aber wie können wir den Klimakulturwandel effektiv gestalten? Wie lässt sich die komplexe Thematik in die Lebenswelt von jungen Menschen und ihren Familien, in Alltagskultur und Gewohnheiten einbetten? Methodisch stellte die Fachkonferenz Ansätze und Praxisbeispiele des künstlerischen wie prozessorientierten Kulturellen Lernens in den Mittelpunkt.

Die Fachkonferenz fand mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. statt.

 

Dokumentation

Hier finden Sie nachstehend Dokumentationsmaterialien zur Fachkonferenz.

Vortragspräsentation
Musik als künstlerischer Zugang zur Klimakrise (PDF zum Download: unten)
Dr. Linus Eusterbrock, Department für Kunst und Musik der Universität zu Köln

Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gab Dr. Linus Eusterbrock auch ein spannendes Interview und verriet, wie durch Musikklänge die ökologische Krise konkret und sinnlich erfahrbar wird.
Hier geht es zum Interview auf der Programmseite von „Kultur macht stark“.

Praxisbeispiel
„Comic for Future – Erzählungen gestalten“
Kristin Meyer, Kunstvermittlerin, Zeichnerin und Projektleiterin

Der Song „Konsum, Konsum“ ist mit den Teilnehmenden im Praxisprojekt „Nachhaltig glücklich“ des lokalen Bildungsbündnisses Kulturhaus Walle Brodelpott, Bremen entstanden. Umgesetzt wurde ein Musiktheaterprojekt, das sich mit Fragen der Nachhaltigkeit/BNE beschäftigte.

„Konsum, Konsum“, Text und Musik: MarieLaurence Adamowicz /Wir sind Musik

PROQUA Kultur macht stark 2018-2022: Qualität programmbegleitend weiterentwickeln

By

PROQUA Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022):
Qualität programmbegleitend weiterentwickeln

 

Deutschland gehört zu den Ländern, in denen die soziale Herkunft maßgeblich über den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen entscheidet. Nach dem Bundesbildungsbericht 2022 wächst rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland in einer schwierigen sozialen Situation auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern schränken ihre Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg ein. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das BMBF seit 2013 außerschulische Angebote der Kulturellen Bildung. In „Bündnissen für Bildung“ setzen lokale Akteure Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren um, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung haben.

Die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (PROQUA) der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW leistete die fachpädagogische Begleitung und Qualitätsentwicklung innerhalb der zweiten Programmphase des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022). Die Akademie der Kulturellen Bildung ist eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung und qualifiziert mit ihrer langjährigen Expertise im gesamten Themenspektrum der Kulturellen Bildung. Sie unterstützt in ihren Netzwerken den Theorie-Praxis-Transfer und begleitete die Weiterentwicklung der Qualität der Kulturellen Bildung im Programm. Gemäß dem Slogan „thematisch, bundesweit, praxisnah“ lagen die Ziele in der Qualifizierung und Vernetzung der vielfältigen Bündnisakteur*innen von „Kultur macht stark“.

Die bundesweit angebotenen Fachkonferenzen bildeten Plattformen für den Austausch zu spartenübergreifenden Querschnittsthemen der Kulturellen Bildung und förderten die Akteure in ihren Kooperationsstrukturen, der Netzwerkbildung und -pflege. Übergeordnetes Ziel war es, mittels der angebotenen Qualifizierungen, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Risikolagen durch gelingende Kulturelle Bildung innerhalb der lokalen Bündnisse zu verbessern.

Die fachpädagogische Begleitung und Qualitätsentwicklung entfaltete ihre Wirksamkeit durch praxisnahe und kooperativ ausgestaltete Veranstaltungsformate und dezentrale Aktivitäten im gesamten Bundesgebiet. PROQUA orientierte sich an spartenübergreifenden Inhalten des Förderprogramms und bündelte wichtige Expertisen von unterschiedlichsten Praxisvertretern und Wissenschaftlern rund um das Kernthema „Kulturelle Bildung für und mit Kindern und Jugendlichen in Risikolagen“. Hier rückten die Handlungsfelder „Sozialraumorientierung“, „Inklusion“, „Diversität“ und „zielgruppensensible Vermittlung“ stärker in den Fokus der Fachdiskurse als zuvor. Durch das Förderprogramm „Kultur macht stark“ fand im gesamten Feld der außerschulischen Jugendbildung eine intensivere Auseinandersetzung mit Fragestellungen der teilhabegerechten Bildung statt. Schwerpunktthemen der durchgeführten Veranstaltungen waren insbesondere Diversitätssensible Bildungsarbeit, Sozialraumorientierung, Digitalität und Nachhaltigkeit.

Von 2018-2022 arbeitete PROQUA „Kultur macht stark“ erfolgreich mit über 1.700 Teilnehmenden in 40 Fachkonferenzen zu transdisziplinären Themen und Fragestellungen der Kulturellen Bildung. Die Veranstaltungen erreichten Fachkräfte, Multiplikator*innen, Ehrenamtliche, die bundesweit tätigen Fachverbände aus Kultur und Jugendarbeit als Programmpartner sowie weitere Interessierte im Feld der Kulturellen Bildung. Bei der Entwicklung der  Fachkonferenzen arbeitete PROQUA fachlich-konzeptionell mit den Programmpartnern und bedarfsweise weiteren themenspezifischen Partnern zusammen. Zum Gelingen trug gleichfalls die Einbindung von externen Expert*innen und Multiplikator*innen aus Forschung und Praxis der Kulturellen Bildung bei.

Über die gesamte Projektlaufzeit hat PROQUA die Veranstaltungen begleitend evaluiert, um Themen, Formate und Methoden weiterzuentwickeln. Sow wurden innovative Themenfelder aus der Kulturellen Bildung, die zur Qualitätsentwicklung des Programms beitrugen, aufgenommen und integriert. Unter Bündelung der Fachdiskurse wurden Ergebnisse aus den Fachkonferenzen dokumentiert und stehen aufbereitet als didaktische Materialien auf der Projektwebseite bereit. Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurden zudem neue digitale und hybride Formate entwickelt, um Teilnehmenden trotz Lockdown-Phasen die Teilnahme an den Fachkonferenzen zu ermöglichen. Damit konnte die Qualitätsvernetzung und Qualitätssicherung der fachpädagogischen Arbeit optimiert und weiterentwickelt werden. Die Aktivitäten von PROQUA leisteten hierdurch einen wichtigen Beitrag zur begleitenden Qualitätsentwicklung im  Förderprogramm „Kultur macht stark“.

Abschlussbericht_PROQUA 2018-2022_Langfassung

Hybride Fachkonferenz, 21.11.2023, Remscheid: Das ABC der inklusiven Kulturellen Bildung

By

Von Ability bis Zugänglichkeit – das ABC der inklusiven Kulturellen Bildung

Kulturelle Bildung von A bis Z inklusiv zu gestalten ist eine große Herausforderung und Notwendigkeit, um gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erreichen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass inklusiv beschulte Jugendliche häufiger Ausgrenzung oder Diskriminierung in der Schule als diejenigen in Förderschulen erleben.

Inklusiv ausgerichtete kulturelle Bildungsprojekte sollten an die Alltags-, Bildungs- und Freizeiterfahrungen der jungen Menschen anknüpfen, um Barrieren zu erkennen und abzubauen. Von Anfang an sind hierfür wirksame systemische Konzepte nötig, damit alle Kinder und Jugendlichen – mit und ohne besondere Förderbedarfe – lernen, mit Vielfalt und Differenz umzugehen. Daneben gilt es, das Repertoire an künstlerischen Ausdrucksformen und (Aus-)Bildungsmöglichkeiten im Sinne inklusiver Teilhabe zu erweitern. Dies schließt den Einsatz von Personal, Know-how, die Ausstattung von Räumen mit (technischen) Hilfsmitteln und digitalen Endgeräten, sowie adäquate Unterstützungsangebote ein, die für die kulturelle Bildungsarbeit adaptiert werden können.

Die Fachkonferenz wurde mit Unterstützung des Verbands deutscher Musikschulen und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands durchgeführt. Sie richtete sich an Kulturvermittelnde, Künstler*innen, Lehrer, Erzieher*innen, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie an Interessierte aus Betroffenenverbänden.

 

Dokumentation

Hier finden Sie nachstehend die medialen Dokumentationen und Materialien zur Fachkonferenz.

Vortrag
Allgemeine Leitlinien für die Anleitung künstlerisch-kreativer Tools in der inklusiven Kulturarbeit
Vertr.-Professorin Dr. Susanne Quinten, TU Dortmund

Praxisbeispiel
fabelhaft – bunt und stark! Tanz- und Kunstexperimente
Janet Grau, Bildende Künstlerin, Performance-Artist, Heidelberg

 

Das Podiumsgespräch „Spitzenklasse?! (Aus-)bilden für Kunst, Kultur und Inklusion“ der Tagung wird am 03.12.2023 von 18.04 – 19.00 Uhr im Rahmen der Hörfunk-Programmreihe WDR 3 Forum gesendet und steht danach jederzeit zum Nachhören hier zur Verfügung.

Gäste:
Rainer Buschmann, Inklusionsbeauftragter Musikschule Bochum
Prof. Tilmann Claus, Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Gerda König, Künstlerische Leitung DIN A 13 Tanzcompany
Dr. Anne Segbers, wissenschaftliche Referentin Bildung & Vermittlung, Inklusion, LVR-Landesmuseum Bonn
Moderation: Michael Köhler

Online-Fachkonferenz, 19.10.2023: Modellhaft – Kulturelle Bildung in der Ganztagsgestaltung

By

Modellhaft – Kulturelle Bildung in der Ganztagsgestaltung

Alle Kinder und Jugendlichen sollen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – die Chance haben, zusätzlich zum schulischen Angebot, sportliche, kulturelle und soziale Angebote zu nutzen. Ab 2026 besteht für Grundschüler*innen der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz. Bereits jetzt können Bildungsbündnisse in „Kultur macht stark“ ihre Projektangebote auf Basis freiwilliger Teilnahme im schulischen Ganztag andocken.

Die Fachkonferenz stellte Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Forschung, Perspektiven für die zukünftige Ganztagsgestaltung sowie gelungene Ansätze aus Praxis und Projekten vor. Ob im offenen oder im gebundenen Ganztag, in einem großen Netzwerk, durch Zusammenarbeit mit kulturellen Bildungseinrichtungen, Künstler*innen, Sportvereinen oder Sozialträgern: Vielfältige Konzepte und strukturell fest verankerte Kooperationen können dazu beitragen, dass Ganztag ein Ort ist, an dem sich junge Menschen wohlfühlen und interessenorientiert entwickeln können. Für Qualität und Akzeptanz ist entscheidend, dass der Ganztag aus der Perspektive von und mit Kindern und Jugendlichen beteiligungsorientiert gestaltet wird. Über die Schule hinaus sollte er Brücken in den Alltag und die Lebenswelt der jungen Menschen schlagen.

Die Fachkonferenz fand mit Unterstützung von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. statt.

Dokumentation teilen

 

Fachkonferenz Berlin, 21.09.2023: Gute Praxis für frühkindliche Kulturelle Bildung: Konzepte – Methoden – Modelle

By

Gute Praxis für frühkindliche Kulturelle Bildung: Konzepte – Methoden – Modelle

Eine qualitätvolle Bildung für junge Kinder umfasst mehr als kostenfreie Zugänglichkeit, kindgerechte Räume, einen guten Betreuungsschlüssel und bedarfsgerechte Betreuungszeiten. Pädagogische Fachkräfte haben eine zentrale Rolle, um ein ganzheitliches, an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtetes Bildungsverständnis umzusetzen. Zu ihren Aufgaben gehört es, die kindliche Bildung und Entwicklung u.a. in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Sprache, Erkunden der Umwelt und des Selbst zu unterstützen, Werteorientierungen zu fördern, Handlungsbereitschaft zu stärken und Räume der Partizipation zu eröffnen.

Doch wie sieht es im Kita-Alltag angesichts der angespannten Personalsituation landauf, landab aus? Wie kann die Zusammenarbeit mit kulturellen Bildungseinrichtungen, Künstler*innen, Musiker*innen oder Sport- und Gesundheitsvereinen gelingen, wenn kaum Zeit für Absprachen, Prozessgestaltung und Netzwerkpflege bleibt? Eine Chance bieten kulturelle Bildungsangebote, die themenbezogen und nah am Referenzrahmen des „Gute-Kita-Gesetzes“ angesiedelt sind. Mögliche Formate dafür sind vielfältig: künstlerisch-kreative Sprachförderung, sinnlich-haptisches Erkunden der Umwelt, spielbasierte Gesundheits- und Bewegungsförderung oder Mitbestimmungsmöglichkeiten anhand der Kinderrechte kennenzulernen.

Die Fachkonferenz stellte kompakt Rahmenbedingungen und Beispiele guter Praxis aus dem frühkindlichen Bildungssektor vor und fand mit Unterstützung des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) und des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. statt.

 

Dokumentation

Fachkonferenz Dortmund, 14.09.2023: Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung

By

Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung

Um im Alltag erfolgreich zu sein und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sind Kompetenzen in der deutschen Sprache unerlässlich. Ein mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen könnte jedoch noch stärker als Ressource für gesellschaftliches Zusammenleben wertgeschätzt und unterstützt werden. Damit sich junge Menschen mit verschiedenen sprachlichen Hintergründen – sei es durch Migration oder Fluchterfahrungen – in ihrem individuellen Potenzial entwickeln können, sind in der außerschulischen Bildung kreativ-spielerische, motorisch-haptische oder emotionsbasierte Konzepte zur Sprachförderung wichtige Elemente. Mehrsprachige Angebote im Bereich Musik, den darstellenden Künsten, der Medienbildung sowie Lese- und Sprachförderung an unterschiedlichen Lernorten bieten die Möglichkeit, dass sich Heranwachsende als kompetent und sozial integriert erleben.

Die Fachkonferenz stellte spartenübergreifend Angebote und Formate vor, die bei Kindern und Jugendlichen ankommen und wirksam sind und fand mit Unterstützung des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. statt.


Dokumentation und Materialien