Skip to main content
Tag

Nachhaltigkeit

Fachkonferenz Remscheid: Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang

By

Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang: Mit positivem Storytelling den Klimawandel meistern

Eine Internetsuche zum Thema „Klimawandel“ liefert sofort apokalyptische Bilder. Steht das Leben auf der Erde entsprechend vor dem Aus? Müssen wir bald auf andere Planeten ausweichen?  Oder ist alles weniger dramatisch – schließlich gab es extreme Wetterlagen und Klimaschwankungen schon immer?

Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, ist angesichts medialer Doomsday-Ästhetik eine Herausforderung. Doch wie gelingt das? Welche Positiv-Beispiele können dazu beitragen, notwendige gesellschaftliche Transformationen anzustoßen? Bei dieser Fachveranstaltung lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele, Medien und Methoden des positiven Storytellings für Bildungsprojekte zum Klimawandel  kennen und probieren diese selbst aus. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen und ihnen Kompetenzen zu vermitteln, um ihre Zukunft kreativ und nachhaltig handelnd zu gestalten.

Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement.

Veranstaltung teilen

 

Programm

ab 09:15 Uhr
Ankommen und Anmeldung

10:00 Uhr
Begrüßung
Sonja Baumhauer, Direktorin, Akademie der Kulturellen Bildung

10:10 Uhr
Vortrag
Klimawandel, Wertewandel, Nachhaltigkeit: eine gute Zukunft für alle?!

Dr. Vita Zimmermann, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

10:40 Uhr
Vortrag
Klimawandel in der Kunst- und Kulturvermittlung. Bildungsprozesse begleiten, zum Handeln ermutigen 
Kristine Preuß, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

11:00 Uhr
Vernetzung bei Tee- und Kaffee

11:30 Uhr
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele

  1. Die Wupper-Tells
    Anke Kottsieper, Biologische Station Mittlere Wupper, Remscheid
  2. Die MutReiferei – Das KinderMuseum für morgen!
    Fine Haiduck, NaturGut Ophoven – Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt, Leverkusen

12:15 Uhr
Mittagspause

13:00 Uhr
Parallele Workshoprunden 1-3
1. Klimafit werden: unser Quartier, unsere Zukunft (Arbeitstitel)
Dr. Kawthar El-Qasem, Fachbereichsleitung Baukultur, Akademie der Kulturellen Bildung
2. Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang? (Arbeitstitel)
N.N.
3. Spielend die Zukunft erobern
Die Teilnehmenden erleben, wie sich mit der Methode LEGO® Serious Play® komplexe Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit nicht nur diskutieren, sondern sichtbar, begreifbar und erzählbar machen lassen. Durch Bauen, Erzählen und gemeinsames Reflektieren entstehen Geschichten, die Mut machen, inspirieren und neue Perspektiven auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft eröffnen – spielerisch, kreativ und partizipativ.
Michael Barsakidis, Certified Facilitator LEGO® SERIOUS PLAY®

14:30 Uhr
Kaffeepause

15:00 Uhr
Vortrag
Stark im Wandel: Klima, Kreativität und Resilienz
Lea Dohm, Autorin, Psychologin, Transformationsberaterin

15:30 Uhr
Podiumsgespräch (mit Radioaufzeichnung durch den Kulturpartner WDR 3)
Culture X Climate: Wege zum Handeln

Gäste:
Marvin Best & Alina Reize, Mitglieder im Bundesvorstand der BUNDJugend
Lea Dohm, Autorin, Psychologin, Transformationsberaterin
Dr. Vita Zimmermann, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
N.N.

Moderation: Michael Köhler

16:30 Uhr
Fragen & Ausblick

ca. 16:45 Uhr
Ende der Veranstaltung

(Programmänderungen vorbehalten.)

Anmeldung

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

    Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

     

    Fachkonferenz Magdeburg, 03.12.2024: Netzwerken in kommunalen Bildungslandschaften

    By

    Und was bringt uns das? Netzwerken in kommunalen Bildungslandschaften

    Kulturelle Bildung sollte auf kommunaler Ebene von Politik und Verwaltung mitgedacht werden. Davon sind die Träger der kulturellen Bildungsangebote überzeugt. Einzelne Kommunen setzen diesen Schwerpunkt bereits in ihrem Bildungsmanagement. Dennoch finden Projekte zur Kulturellen Bildung leider nur selten eine feste Netzwerkstruktur in den Gemeinden vor. Akteure aus diesem Bereich werden oft nur vereinzelt oder unkoordiniert in die Bildungslandschaft integriert. Viele fragen sich dabei: Was bringt das Ganze eigentlich?

    Die Fachkonferenz identifiziert Voraussetzungen, die Kulturelle Bildung benötigt, um in kommunalen Strukturen Fuß zu fassen. Dabei ist es entscheidend, vom Kind aus zu denken, wenn man die Entwicklung einer kommunalen Bildungslandschaft als gemeinsames Ziel aller Akteure ernst nimmt und vor dem Hintergrund des zukünftigen Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung betrachtet. Um ein Bildungssystem vor Ort aufzubauen, das allen Kindern gerecht wird, reicht es nicht aus, sich nur auf einzelne Partner zu konzentrieren. Vielmehr sind strukturelle Netzwerke nötig, die eine ganzheitliche Förderung von Kindern und Jugendlichen im Ganztag ermöglichen. Bildungsbüros können eine zentrale Rolle übernehmen, indem sie formale, non-formale und informelle kulturelle Bildungsangebote verknüpfen und weiterentwickeln.

    Die Tagung lädt alle Interessierten aus Kultureller Bildung, kommunalen Verwaltungen, Kitas, Schul-, Sozial- und Jugendarbeit zum Mitdenken und Diskutieren ein und findet
    mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) statt.

    Flyer ProQua-FK Magdeburg_Netzwerken in Bildungslandschaften_hybrid_web

    Veranstaltung teilen

     

    Programmablauf

    ab 09:15 Uhr
    Ankommen und Anmeldung vor Ort

    ab 09:30 Uhr
    digitales Onboarding

    09:45 Uhr
    Begrüßung

    10:00 Uhr
    Vortrag
    Was bringt uns das? Netzwerken in kommunalen Bildungslandschaften
    aus der Perspektive der Zivilgesellschaft

    Jana Priemer, Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    10:20 Uhr
    Im Gespräch
    Mehr kulturelle Bildungsteilhabe durch kommunales Datenmanagement
    Dr. André Förster, Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring KOSMO, Trier
    Anna Maier, Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement, BKJ

    10:50 Uhr
    Beispiele aus der Praxis für die Praxis

    1. Together inclusive – Der Kulturtreff vernetzt ländliche Strukturen
      Ingeborg Trappe-Butzbach, Stiftung des Beda-Instituts für Europäische Kulturbildung, Bitburg
    2. Moabiter Kulturmanage
      Bernd Brunner, Moabiter Ratschlag e.V., Berlin und  Thomas Büttner, Bildungsverbund Moabit
    3. Unsere Wünsche für Kulturelle Bildung im Ganztag der Zukunft
      Julia Mayer, 2klip und Schüler und Schülerinnen aus Halle

    11:30 Uhr
    Parallele Workshops, 1. Runde

    1. Vereine Kultureller Bildung als Akteure in kommunalen Bildungslandschaften ländlicher Regionen
      Weshalb sollten sich zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung, gerade in ländlichen Räumen, als Bildungsakteure in kommunale Bildungslandschaften einbringen? Wer macht das bereits? Was sind die eigenen Motivationen bzw. Vorteile von Netzwerk- und Kooperationsarbeit?
      Expert*innen:
      Christiane Böhm, Theater von, mit und für junge Menschen, Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V.
      Sandra Heuchel, Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. 
      Moderation: Wybke Wiechell, Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
    2. Ganztag gestalten: zwischen Betreuen, Erziehen, Bilden und Fördern
      Der Workshop lädt zum gemeinsamen Austausch über professionelle Rollen, das eigene Bildungsverständnis, Aufgaben und Arbeitsteilung in der Ganztagsgestaltung sowie über die notwendige Koordination und Steuerung der kollaborativen Prozesse ein.
      Expert*innen:
      Claudia Linsel, Referentin Jugendsozialarbeit und Schule, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.
      Dr. Arne Offermanns, Inhaltliche Gestaltung und Kooperationen im Ganztag, Ganztagsreferat Hamburger Schulbehörde
      Moderation: Heike Herber-Fries, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
    3. Wo geht’s hier zur vernetzten kommunalen Bildungslandschaft? Von der Idee zur Umsetzung
      Vom öffentlichen Bildungsauftrag entlang biografischer Bildungsketten über die Anforderungen und das Selbstverständnis der verschiedenen Akteure zu einem gemeinsamen Verständnis der notwendigen Zusammenarbeit innerhalb derselben Strukturen: Was braucht eine vernetzte kommunale Bildungslandschaft an Ressourcen, Gremien- und Kommunikationsstrukturen, um zu funktionieren und sich bestetig weiter entwickeln zu können?
      Expert*innen:
      Sara Engelmann, Kulturreferentin, Stadt Meißen
      Irene Koch, Bildungsmanagement, Landeshauptstadt Magdeburg
      Moderation: Thanassis Kalaitzis, Vorstand Bundesverband Kulturagent*innen e.V.

    13:00
    Mittagspause

    13:45
    Parallele Workshops, 2. Runde (Wdh.)

    15:15
    Kaffeepause

    15:45
    Abschlussgespräch
    Moderation: Dominik Eichhorn, Leitung Kooperation und Bildung, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung 

    16.30
    Ende der Veranstaltung

    (Programmänderungen vorbehalten.)

    Anmeldung

    Anmeldung Vor-Ort-Teilnahme
    Die Anmeldephase ist abgeschlossen.

    Anmeldung Online-Teilnahme
    Die Online-Teilnahme über Zoom ist für das Vormittagsprogramm von 9:45 – 11:30 Uhr möglich. (Einlass: ab 09:30 Uhr)
    Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung separat per E-Mail mitgeteilt.

      Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

      Ich möchte den Newsletter abonnieren.

      Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

      Fachkonferenz, 14.12.2023: Klima. Kultur. Wandel

      By

      Klima. Kultur. Wandel. Nachhaltigkeit kulturell gestalten – aber wie?

      Kein Zweifel: um der anthropogenen Erderwärmung entgegenzuwirken, bedarf es großer gemeinsamer Anstrengungen. Zu den Herausforderungen einer klimafreundlichen Transformation von Gesellschaft und Kultur zählt es, neue Erzählungen und Bilder für nachhaltige Produktions- und Lebensweisen zu entwickeln. Da Transformationsprozesse keine reine Kopfarbeit sind, sondern Gefühle, ganzheitliches Wahrnehmen und aktives Handeln einschließen, bietet sich hier viel Potenzial für einen Beitrag der Kulturellen Bildung und ihrer Stärken: Freiwilligkeit, das prozessorientierte Lernen mit allen Sinnen und offene Erprobungsräume für kreativ-künstlerische Auseinandersetzungen ohne vorab festgelegte Norm- und Zieldefinitionen.

      Aber wie können wir den Klimakulturwandel effektiv gestalten? Wie lässt sich die komplexe Thematik in die Lebenswelt von jungen Menschen und ihren Familien, in Alltagskultur und Gewohnheiten einbetten? Methodisch stellt die Fachkonferenz Ansätze und Praxisbeispiele des künstlerischen wie prozessorientierten Kulturellen Lernens in den Mittelpunkt.

      Eingeladen sind Fachpersonen und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement. Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. statt.

      Flyer ProQua FK KlimaKulturWandel_fin_web

      Veranstaltung teilen


      Programmablauf

      09:30 Uhr
      Ankommen und Anmeldung

      10:00 Uhr
      Begrüßung

      10:15 Uhr
      Vortrag
      Kulturelle Bildung und die Gestaltung neuer Nachhaltigkeits-Narrative
      Dr. Joachim Borner, KMGNE Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung

      10:50 Uhr
      Vortrag
      Musik als künstlerischer Zugang zur Klimakrise

      Dr. Linus Eusterbrock, Departement für Kunst und Musik, Universität zu Köln

      11:15 Uhr
      Gemeinsamer Austausch bei Tee und Kaffee

      11.30 Uhr
      Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

      1. Comic for Future – Erzählungen gestalten
        Kristin Meyer, Kunstvermittlerin, Zeichnerin und Projektleiterin
      2. Nachhaltig glücklich – ein Musiktheaterprojekt
        Angelika Hofner, Theaterpädagogin

      12:30 Uhr
      Mittagspause

      13:30 Uhr
      Parallele Themenwerkstätten 1 – 3 (mit Kaffeepause)

      1. Gedankenreisen – Gemeinsam philosophieren über Klima und Umwelt
        Was bedeutet es, dass wir für die Welt verantwortlich sind? Wer ist „wir“, was „die Welt“? Und was heißt es, Verantwortung zu übernehmen – oder einfach zu haben? Das gemeinsame Philosophieren bietet die Chance, vermeintlich Selbstverständliches zu hinterfragen und sich selbst zu positionieren. Es zeigt zugleich die Komplexität (klima-)ethischer Fragestellungen auf.
        Am Beispiel des Planspiels „Reise nach Futuria“ führt der Workshop in die Möglichkeiten und Herausforderungen des Philosophierens über Klima und Umwelt ein und gibt Impulse für die eigene Praxis. Der Fokus liegt auf dem Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter.
        Eva Stollreiter, die kleinen denker e.V., Berlin
      2. Perspektiven für nachhaltige Bildungsbündnisse: koordiniert, kommunal, wirksam
        Dr. Johanna Vocht, STADTKULTUR – Netzwerk Bayerischer Städte e.V. / Ida Zimmermann, Kunst und Kultur Bastei e.V., Ingolstadt
      3. Challenge Accepted – gemeinsames Handeln mit und durch die Künste
        Das „Theaterlabor“ reflektiert die visionäre Kraft der Künste und die Möglichkeitsräume, die in der Kulturellen Bildung durch die künstlerische Auseinandersetzung mit der Klima-Dimension eröffnet werden. Anhand von Projektbeispielen und praktischen Übungen erkunden wir Potenziale und Handlungsfelder in der eigenen Arbeit, befragen deren Bedingungen und und erörtern einen „Kompass“ für gelingende Praxis.
        Luzia Schelling, Schauspiel, Inszenierung, Dramaturgie

      16:00 Uhr
      Abschlussgespräch

      16.30 Uhr
      Ende der Veranstaltung

      (Programmänderungen vorbehalten.)


      Anmeldung
      Die Anmeldephase ist abgeschlossen!

       

      Datenschutzübersicht

      Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.