Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Fachkonferenz, 14.12.2023: Klima. Kultur. Wandel

14. Dezember - 9:30 bis 16:30

Klima. Kultur. Wandel. Nachhaltigkeit kulturell gestalten – aber wie?

Kein Zweifel: um der anthropogenen Erderwärmung entgegenzuwirken, bedarf es großer gemeinsamer Anstrengungen. Zu den Herausforderungen einer klimafreundlichen Transformation von Gesellschaft und Kultur zählt es, neue Metaphern, Symbole und Bilder für nachhaltige Produktions- und Lebensweisen zu entwickeln. Da Transformationsprozesse keine reine Kopfarbeit sind, sondern Gefühle, ganzheitliches Wahrnehmen und proaktives Handeln einschließen, bietet sich hier viel Potenzial für einen Beitrag der Kulturellen Bildung und ihrer Stärken: Freiwilligkeit, das prozessorientierte, ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen und offene Erprobungsräume für kreativ-künstlerische Auseinandersetzungen ohne vorab festgelegte Norm- und Zieldefinitionen.

Aber wie können wir den Klimakulturwandel effektiv gestalten? Wie lässt sich die komplexe Thematik in die lebensweltliche Ganzheit von jungen Menschen und ihren Familien, in Alltagskultur und Gewohnheiten einbetten? Methodisch stellt diese Fachkonferenz Ansätze und Praxisbeispiele des künstlerischen wie prozessorientierten Kulturellen Lernens in den Mittelpunkt.

Die Tagung lädt Fachpersonen und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement ein und findet mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. statt.

Veranstaltung teilen

Programmablauf

09:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung

10:00 Uhr
Begrüßung

10:15 Uhr
Vortragsimpuls
Kulturelle Bildung und die Gestaltung neuer Nachhaltigkeits-Narrative (Arbeitstitel)
Dr. Joachim Borner, KMGNE Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung

10:50 Uhr
Vortragsimpuls
Musik als künstlerischer Zugang zur Klimakrise

Dr. Linus Eusterbrock, Departement für Kunst und Musik, Universität zu Köln

11:15 Uhr
Fragen und Austausch

11.30 Uhr
Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

  1. Gegen die Strömung
  2. Comic for Future – Erzählungen gestalten
    Kristin Meyer, Kunstvermittlerin, Zeichnerin und Projektleiterin

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Parallele Themenwerkstätten 1 – 3 (mit Kaffeepause)

  1. Gedankenreisen – Gemeinsam philosophieren über Klima und Umwelt
    Eva Stollreiter, die kleinen denker e.V., Berlin
  2. Perspektiven für nachhaltige Bildungsbündnisse: koordiniert, kommunal, wirksam
    Dr. Johanna Vocht, STADTKULTUR – Netzwerk Bayerischer Städte e.V.  und Künstler*in
  3. Global – lokal: gemeinsames Handeln mit und durch die Künste – ein Labor (Arbeitstitel)
    Luzia Schelling, Schauspiel, Inszenierung, Dramaturgie

16:00 Uhr
Abschlussgespräch

16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung

(Programmänderungen vorbehalten.)


Anmeldung

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

    Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

     

    Details

    Datum:
    14. Dezember
    Zeit:
    9:30 bis 16:30
    Veranstaltungskategorie:
    Veranstaltung-Tags:

    Veranstaltungsort

    Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
    Augustinerstraße 10
    Erfurt, Thüringen 99084 Deutschland
    Google Karte anzeigen
    Veranstaltungsort-Website anzeigen

    Veranstalter

    ProQua
    Telefon:
    02191-794-228