Skip to main content
Tag

Empowerment

Fachkonferenz Dresden: Mapping Identities

By

Mapping Identities: Persönlichkeitsentwicklung mit Kultureller Bildung

Wer bin ich – und wer will ich sein? Diese Fragen prägen die Identitätsfindung und Entwicklung junger Menschen. Während immer mehr Menschen ihre sexuelle und geschlechtliche Identität offen leben und die Akzeptanz dafür wächst, nehmen auch Hassverbrechen mit Bezug zur sexuellen Orientierung zu. Trotz wachsender Sensibilität gibt es im kulturpädagogischen Bereich großen Weiterbildungsbedarf, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt besser zu vermitteln und betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Die Kulturelle Bildung bietet mit Freiwilligkeit, Prozessorientierung und Fehlerfreundlichkeit wertvolle Methoden, um unterschiedliche Identitäten spielerisch zu erkunden.

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu geschlechtsbezogenen Diskriminierungsformen und stärkt die Handlungssicherheit im respektvollen Umgang mit queeren Jugendlichen. Sie fördert die Selbstreflexion, diskutiert praktische Methoden für die Projektarbeit und bietet Raum für kollegialen Austausch im geschützten Rahmen. Sie richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Jugendarbeit, Schulen und Schulsozialarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen, Selbsthilfegruppen, und Freiwilligenarbeit.

Die Fachkonferenz wird unterstützt durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband sowie das Deutsche Hygiene-Museum Dresden.

Flyer ProQua FK Dresden 23.9.2025_hybrid_NEU

Veranstaltung teilen

 

Programm

09:15 Uhr 
Ankommen und Anmeldung

09:45 Uhr  
Begrüßung
Dr. Carola Rupprecht, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Heike Herber-Fries, Akademie der Kulturellen Bildung

10:00 Uhr 
Vortrag
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Jugendlichen.

Handlungsperspektiven für die Kulturelle Bildung
Dr. Folke Brodersen, Centre for Diversity, Media and Law,  Justus-Liebig-Universität, Gießen

10:45 Uhr
Vortrag
Jung und queer: aufklären, schützen, Selbstbestimmung fördern
Lea Lochau, Amadeu-Antonio-Stiftung, Berlin

11:30 Uhr 
Fragerunde und Austausch mit Tee- und Kaffeepause

12:00 Uhr  
Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

  1. „Wer ist ich?“ – Praxisbeispiel aus dem Programm JEP – Jung, engagiert, phantasiebegabt
    des Paritätisches Bildungswerks Bundesverband bei „Kultur macht stark“
    Pave Heinrich und Laura Nilges, Zirkomania e.V., Leipzig
  2. All you need is love …
    Praxisprojekt zu Identität, Liebe und Antidiskriminierung des Deutschen Hygiene-Museums in Kooperation mit Gerede e.V., Dresden
    Liam Rogall, Gerede e.V., Dresden

12:45 Uhr 
Mittagspause

13:45-15:15 Uhr 
Parallele Themenforen 1-3

  1. Kulturhistorische Perspektiven auf Sexualitäten in der Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums
    Luise Wachenschwanz, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
  2. Gut erklärt? Sexuelle Bildung altersgerecht, lebensweltorientiert und diskriminierungssensibel gestalten 
    Julika Pranter-Weber, Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt, Leipzig
  3. Umgang mit Widerständen beim Thema geschlechtliche Vielfalt
    Im pädagogischen Alltag können Widerstände oder diskriminierende Haltungen gegenüber geschlechtlicher Vielfalt herausfordernd sein. Der Workshop unterstützt Fachkräfte der Kulturellen Bildung dabei, Strategien im Umgang mit Widerständen kennenzulernen. Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene Argumentationstechniken erprobt. Die Teilnehmenden gewinnen mehr Handlungssicherheit, können Diskussionen souverän gestalten sowie Vielfalt in ihrer Arbeit mit Jugendlichen professionell begleiten.
    Fatma Kütle und Anne Lenk, Genderkompetenzzentrum Sachsen

15:15 Uhr
Tee- und Kaffeepause

15:45 Uhr
Abschlussgespräch
Geschlechtliche Vielfalt anerkennen und stärken: Was können wir tun? 

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

(Programmänderungen vorbehalten.)

 

Anmeldung

Anmeldung Vor-Ort-Teilnahme

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

    Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

    Anmeldung Online-Teilnahme
    Die Online-Teilnahme über Zoom ist für das Vormittagsprogramm von 9:45 bis 12:45 Uhr möglich (Einlass: ab 09:30 Uhr).
    Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung separat per E-Mail mitgeteilt.

      Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

      Ich möchte den Newsletter abonnieren.

      Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

      Online-Fachkonferenz, 23.01.2025: Fair Culture

      By

      Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel

      Für Schulen und Kulturelle Bildung ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker auf Entwicklungsfragen des globalen Miteinanders vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu vermitteln. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle als Vermittler*innen kultureller Deutung. Es gilt, das Verständnis für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Natur, die Vielfalt der Weltbilder, Religionen und Ästhetiken bei gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung zu fördern.

      Für die Bildungspraxis stellt sich insgesamt die Frage, wie Kulturen global gedacht und vermittelt werden können. Wie kann es gelingen, Unterschiede und verschiedene Sichtweisen als Möglichkeiten zu erkennen? Wie sieht gelungene Vermittlungsarbeit zum Thema globale Vielfalt, Fairness und Chancengleichheit aus? Und schließlich: Wie lässt sich das Erleben von Vielfalt in Kooperationsprojekten verankern?

      Die Fachkonferenz setzt an den Schnittstellen von Kultureller Bildung und Globalem Lernen an. Theoretische und praxisorientierte Einheiten laden zum kollegialen Austausch und Netzwerken ein. Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen, Kitas, Schulen sowie Freiwilligenarbeit und findet mit Unterstützung der Alevitischen Gemeinde Deutschland statt.

      Flyer ProQua Online-FK 23.01.2025_web

      Veranstaltung teilen


      Programmablauf

      09:45 Uhr
      Digitales Onboarding

      10:00 Uhr
      Begrüßung

      10:10 Uhr
      Vortrag
      Global kulturell fair. Wie vermitteln? 
      Dr. Caroline Rau, Institut für Erziehungswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

      10:40 Uhr
      Fragen und Austauschrunde

      10:50 Uhr
      Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

      1. Fuso 24 – Magic Moments
      Susanne Völlm, Nave Randow e.V., Blankensee

      2. Geistergegenwart – die Kiezrallye am Engelbecken
      Ulrike Stockburger, Zentrum für Kunst, Leben, Lernen & Arbeiten – TheaterSpielRaum e.V., Berlin

      3. Naturfilmer- Nachhaltig essen!!
      Hermann Böhm, Verein zur Förderung der Medienpädagogik e.V., Neuenkirchen 

      11:45 Uhr
      Mittagspause

      12:15 Uhr
      Parallele Themenforen 1-3

      1. Fair Culture: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit aus globaler Perspektive
      Kulturelle Bildung kann aus der Nachhaltigkeitsperspektive dazu beitragen, die Wahrnehmung und Respektierung kultureller Vielfalt als Grundlage für ein friedliches Zusammenleben zu fördern, die niemanden diskriminiert oder zurücklässt. Das Themenforum bietet Anregungen und Austausch für Bildungsformate in der Kinder- und Jugendarbeit.
      Amanda Steinborn, freie Bildungsreferentin im Bereich Globales Lernen und Transformative Bildung

      2. Fair-teilt: Youth-Communitys (digital) bilden und stärken
      Das Themenform stellt beispielhaft ein internationales Jugendaustauschprojekt vor, bei dem sich Jugendliche aus dem Globalen Süden und Norden gemeinsam zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen auseinandersetzen. Der direkte Austausch zwischen den jungen Teilnehmenden aus Deutschland und Ruanda lässt Zukunftsfragen nach einer gerechten Welt für alle konkreter werden. Beleuchtet wird die Lebenswelt von jungen Menschen in Bezug auf kulturelle Beteiligungsformen und aktive Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort. So werden Strukturen des außerschulischen Jugendaustauschs – auch mit digitalen Tools – wie auch gleichberechtigte, globale Partnerschaften gestärkt.
      Der kollegiale Austausch dient der Klärung offener Fragen, dem Wissenstransfer und weiterer Vernetzung für die eigene Projektarbeit.
      Hannah Dröge de Carrizo, Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V.

      3. Fair to Nature: Ideenlabor für glokal-nachhaltige Kunstprojekte
      Warum wegwerfen? Alte, benutzte Materialien lassen sich für künstlerische Projekte wunderbar wiederverwerten und können so neues Leben erhalten. Dies schont nicht nur Ressourcen und ist gut für die Umwelt, sondern macht auch noch Spaß! Wie das geht? Das Themenforum stellt alltäglich verwendete Materialien wie ausgediente Transportkartonagen, Bücher, Kleidung oder Flip-Flops für einen niedrigschwelligen Einstieg in die Kunstproduktion vor. Sie lernen unterschiedliche Upcycling-Methoden und Techniken kennen. In einer angeleiteten Übung experimentieren Sie selbst mit Kartonagen und verwandeln diese in eine neue ästhetische Form. Die vorgestellten Methoden und Strategien bieten Anregungen für eigene Projektideen und weitere, künstlerische Gestaltungen.
      Materialhinweis: Bitte halten Sie Kartonage aus Wellpappe, Bleistift, schwarzen Fineliner oder Edding-Stifte bereit.
      Brigitte Dietze, Fachbereichsleiterin Bildende Kunst, Akademie der Kulturellen Bildung

      13:15 Uhr
      Blitzlichtrunde und Abschlussgespräch

      13:45 Uhr
      Ende der Veranstaltung

      (Kurzfristige Programmänderungen bleiben vorbehalten.)


      Anmeldung Online-Teilnahme

        Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

        Ich möchte den Newsletter abonnieren.

        Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung auf der Warteliste eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht auf der Warteliste angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

        Fachkonferenz Berlin, 07.11.2024: Empowerment

        By

        Unlocking Potential: Empowerment und Safer Spaces in der Kulturellen Bildung

        „Kultur macht stark“-Projekte sollen von diversitätssensiblen und Empowerment-orientierten Ansätzen geleitet sein. Doch welche Kinder und Jugendlichen sollen davon profitieren? Was bedeutet Empowerment in der konkreten Praxis? Und warum brauchen junge Menschen geschützte Räume (Safer Spaces)?

        Die Fachkonferenz sensibilisiert haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in Bezug auf eine diskriminierungskritische Haltung und vermittelt erste Interventionskompetenzen bei Rassismus, Sexismus oder Ableismus. Dazu gehört nicht nur der Schutz der jungen Betroffenen vor Diskriminierung und Gewalt. Ebenso wichtig ist es, sichere Räume und empowernde Akzeptanzerfahrungen zu schaffen, beispielsweise durch kulturell-ästhetische Prozesse. Es geht nicht nur darum, Vielfalt zu fördern, sondern vor allem, Heranwachsende dabei zu unterstützen, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen.

        Die Tagung findet mit Unterstützung der Türkischen Gemeinde in Deutschland statt und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Schulsozialarbeit, Bildungsmanagement, Jugendzentren, Migrant*innenselbstorganisationen und Freiwilligenarbeit.

        Flyer ProQua-Konferenz_hybrid_Empowerment_web

        Veranstaltung teilen


        Programmablauf

        09:30 Uhr
        Ankommen und Anmeldung

        10:00 Uhr
        Begrüßung

        10:15 Uhr
        Vortrag
        Empowerment als pädagogische Haltung und Prozessgestaltung in der diskriminierungssensiblen Kinder- und Jugendarbeit (Arbeitstitel)
        Dr. Moris Samen, Ethnologe, Soziologe, Kulturcoach

        11:00 Uhr
        Fragen und Austausch bei Tee und Kaffee

        11:20 Uhr
        Projektvorstellungen und Praxisbeispiele

        1. Medienmacher:innen, gefördert von „Mein Land – Zeit für Zukunft“
          Oliver Toktasch, Schauspieler, Theaterpädagoge, Regisseur, Interkulturell Aktiv
        2. EMPOCA: Empowerment durch Natur und Gemeinschaft
          Anthony Owosekun, Gründer und Programmleitung EMPOCA

        12.00 Uhr
        Im Gespräch
        Powersharing als machtkritischer Ansatz in der kulturellen Jugendbildung
        Victoria Yasemin Tümis, Politikwissenschaftlerin und Aktivistin

        12:30 Uhr
        Mittagspause

        13:30 -16:00 Parallele Workshops 1 – 3

        (mit selbstgewählter Kaffeepause)

        1. Empowerment durch Theater und Sensibilität für Diversität
        In diesem Workshop erfahren Sie, wie das Theater als kraftvolles Werkzeug zur Förderung von Empowerment und Diversitätssensibilität genutzt werden kann. Durch gezielte theaterpädagogische Methoden entwickeln wir gemeinsam Wege, um Diskriminierungserfahrungen zu verarbeiten und das Bewusstsein für unterschiedliche Formen von Rassismus und Ausgrenzung zu schärfen. Der Workshop richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Kontext mit Diversität arbeiten und nach kreativen Ansätzen suchen, um Empowerment zu fördern und diskriminierungssensible Räume zu schaffen.
        Mit meiner langjährigen Erfahrung im Bereich der rassismuskritischen Organisationsentwicklung und der Förderung von Diversität vermittle ich praxisorientierte Methoden, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie die Künste, insbesondere das Theater, dazu beitragen können, individuelle und kollektive Stärke zu entwickeln.
        Ercan Carikci Coaching | Rassismuskritische Organisationsentwicklung, Hannover

        2. Safer Spaces als machtarme, sichere Räume gestalten: von der Idee zur Umsetzung
        Nadine Golly und Shirley Inafa, KARFI * Workshops – Seminare – Beratung

        3. Hate Speech, Diskriminierung und Desinformation im Netz wirksam begegnen
        In diesem Workshop befassen wir uns mit den unschönen Seiten des Netzes und entwickeln Strategien gegen diese! Gemeinsam werden wir auf die Akteure, die hinter diesen Phänomenen stehen, blicken, überlegen, wie sich die gängigsten Manipulationstechniken durchschauen lassen und wie ihr ganz konkret damit umgehen könnt. Dabei werden wir mögliche Umgangsformen diskutieren – sei es im beruflichen Umfeld oder im Privaten. Zwischen praktischen Übungen, kurzen Inputs über die Phänomene und best practice Beispielen aus der Arbeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen wird es Zeit zum Austausch geben.
        Judith Kirberger, Projekt faktenstark, eine gemeinsame Initiative von Bertelsmann Stiftung, Amadeu Antonio Stiftung und codetekt e.V.

        16:00 Uhr
        Abschlussrunde und Ausblick

        16.30 Uhr
        Ende der Veranstaltung

        (Programmänderungen vorbehalten.)


        Anmeldung

        Anmeldung Vor-Ort-Teilnahme

          Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

          Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

          Ich möchte den Newsletter abonnieren.

          Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

          Anmeldung Online-Teilnahme
          Die Online-Teilnahme über Zoom ist für das Vormittagsprogramm von 10:00 – 12:30 Uhr möglich. (Einlass: ab 09:45 Uhr)
          Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung separat per E-Mail mitgeteilt.

            Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

            Ich möchte den Newsletter abonnieren.

            Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

            Datenschutzübersicht

            Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.