Skip to main content
Tag

Selbstwirksamkeit

Online-Fachkonferenz: Our Rights. Our Future!

By

Our Rights. Our Future!
Mit Kultureller Bildung Kinderrechte stärken

Sich für ein sicheres und demokratisches Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen einzusetzen, ist angesichts multipler Krisen ein wichtiger Beitrag zur Bildungs- und Generationengerechtigkeit. Eine EU-weite Befragung von über 10.000 Kindern zwischen 11 und 17 Jahren zeigt: Sie wünschen sich mehr Mitbestimmung, bessere Bildung und mehr Sicherheit im digitalen Raum. Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert diese Rechte, doch für viele – besonders vulnerable Gruppen – sind sie noch nicht Realität.

Die Online-Fachkonferenz sensibilisiert und stärkt Fachkräfte in „Kultur macht stark“-Bündnissen für die Rechte und Bedürfnisse junger Menschen – insbesondere ihren Schutz sowie ein gesundes Aufwachsen mit Spiel, Kultur und Medien. Sie findet mit Unterstützung des JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis statt. Eingeladen sind alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten und sich für Kinderrechte, Mitbestimmung und Schutz engagieren möchten.

Veranstaltung teilen

 

Das Programm und die Anmeldung werden wir vor den Sommerferien hier freischalten.

 

Online-Fachkonferenz: Kultur ohne Limits

By

Kultur ohne Limits: Gemeinsam Barrieren beseitigen

„Lust auf Kunst, Musik, Theater und kreative Techniken? Braucht ihr Unterstützung? Wer kann helfen?“ Damit junge Menschen mit Behinderungen an inklusiven kulturellen Bildungsangeboten teilhaben können, ist es wichtig, sie selbst zu fragen. Je nach Beeinträchtigung sind Anpassungen am Kulturangebot oder zusätzliche Hilfen nötig. Sehbehinderte, gehörlose oder motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche benötigen andere Unterstützung als Menschen mit neurodiversen Beeinträchtigungen. Während sich viele die Arbeit in gemischten Gruppen mit Gleichaltrigen wünschen, profitieren andere von geschützten Räumen, kleinen Gruppen oder mehr Betreuung. Daher lohnt es sich, mit der Zielgruppe vertraute Ansprechpersonen, Fachkräfte oder Betroffenenverbände einzubeziehen – für ein gelungenes Kunst- und Kulturerlebnis ohne Limits.

Die Online-Fachkonferenz präsentiert gute Praxisbeispiele und lädt zum Erfahrungsaustausch ein. Sie findet mit Unterstützung des Deutschen Bühnenvereins statt und richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstler*innen, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie Interessierte aus Betroffenenverbänden.

Veranstaltung teilen

9:45 Uhr
Ankommen und digitales Onboarding

10:00 Uhr
Begrüßung

10:10 Uhr
Impuls
Ohne Limits? Kultur zugänglich machen für alle
 (Arbeitstitel)

10:30 Uhr
Fragen und Austausch

10:40 Uhr
Kurz & knackig
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele

11:00 Uhr
Kleine Pause

11:05 Uhr
Parallele Praxisforen
(1. Runde)
Wie macht Ihr es denn? Barrieren abbauen
Die Referent*innen der Praxisbeispiele stehen für vertiefende Gespräche und einen kollegialen Austausch zur Verfügung. Dreh- und Angelpunkte sind die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung: vor der Bühne – auf der Bühne – hinter der Bühne – und darüber hinaus.

Die Auswahl und Zuordnung zu den Praxisforen erfolgt nach Interesse während der Veranstaltung.

11:50 Uhr
Mittagspause

12:15 Uhr
Parallele Praxisforen
(2. Runde, Wdh.)
Wie macht Ihr es denn? Barrieren abbauen
Die Referent*innen der Praxisbeispiele stehen für vertiefende Gespräche und einen kollegialen Austausch zur Verfügung. Dreh- und Angelpunkte sind die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung: vor der Bühne – auf der Bühne – hinter der Bühne – und darüber hinaus.

Die Auswahl und Zuordnung zu den Praxisforen erfolgt nach Interesse während der Veranstaltung.

13:00 Uhr
Tagungsresümee mit Critical Friends
Kunst- und Kultur ohne Limits – Was wir jetzt brauchen!

13:20 Uhr
Fragen und Ausblick

ca. 13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung auf der Warteliste eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht auf der Warteliste angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

    Fachkonferenz Dresden: Mapping Identities

    By

    Mapping Identities: Persönlichkeitsentwicklung mit Kultureller Bildung

    Wer bin ich – und wer will ich sein? Diese Fragen prägen die Identitätsfindung und Entwicklung junger Menschen. Während immer mehr Menschen ihre sexuelle und geschlechtliche Identität offen leben und die Akzeptanz dafür wächst, nehmen auch Hassverbrechen mit Bezug zur sexuellen Orientierung zu. Trotz wachsender Sensibilität gibt es im kulturpädagogischen Bereich großen Weiterbildungsbedarf, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt besser zu vermitteln und betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Die Kulturelle Bildung bietet mit Freiwilligkeit, Prozessorientierung und Fehlerfreundlichkeit wertvolle Methoden, um unterschiedliche Identitäten spielerisch zu erkunden.

    Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu geschlechtsbezogenen Diskriminierungsformen und stärkt die Handlungssicherheit im respektvollen Umgang mit queeren Jugendlichen. Sie fördert die Selbstreflexion, diskutiert praktische Methoden für die Projektarbeit und bietet Raum für kollegialen Austausch im geschützten Rahmen. Sie richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Jugendarbeit, Schulen und Schulsozialarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen, Selbsthilfegruppen, und Freiwilligenarbeit.

    Die Fachkonferenz wird unterstützt durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband sowie das Deutsche Hygiene-Museum Dresden.

    Flyer2 ProQua FK Dresden 23.9.2025_web

    Veranstaltung teilen

     

    Programm

    09:15 Uhr 
    Ankommen und Anmeldung

    09:45 Uhr  
    Begrüßung
    Dr. Carola Rupprecht, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    Heike Herber-Fries, Akademie der Kulturellen Bildung

    10:00 Uhr 
    Vortrag
    Sexualitäten im Kontext von Vielfalt (er)leben und vermitteln
    (Arbeitstitel)
    Dr. Folke Brodersen, Centre for Diversity, Media and Law,  Justus-Liebig-Universität, Gießen

    10:45 Uhr
    Vortrag
    Jung und queer: aufklären, schützen, Selbstbestimmung fördern
    Lea Lochau, Amadeu-Antonio-Stiftung, Berlin

    11:30 Uhr 
    Fragerunde und Austausch mit Tee- und Kaffeepause

    12:00 Uhr  
    Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

    1. „Wer ist ich?“ – Praxisbeispiel aus dem Programm JEP – Jung, engagiert, phantasiebegabt
      des Paritätisches Bildungswerks Bundesverband bei „Kultur macht stark“
      Pave Heinrich und Laura Nilges, Zirkomania e.V., Leipzig
    2. All you need is love …
      Praxisprojekt zu Identität, Liebe und Antidiskriminierung des Deutschen Hygiene-Museums in Kooperation mit Gerede e.V., Dresden
      Liam Rogall, Gerede e.V., Dresden

    12:45 Uhr 
    Mittagspause

    13:45-15:15 Uhr 
    Parallele Themenforen 1-3

    1. Kulturhistorische Perspektiven auf Sexualitäten in der Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums
      Luise Wachenschwanz, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    2. Gut erklärt? Sexuelle Bildung altersgerecht, lebensweltorientiert und diskriminierungssensibel gestalten 
      Julika Pranter-Weber, Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt, Leipzig
    3. Umgang mit Widerständen beim Thema geschlechtliche Vielfalt
      Im pädagogischen Alltag können Widerstände oder diskriminierende Haltungen gegenüber geschlechtlicher Vielfalt herausfordernd sein. Der Workshop unterstützt Fachkräfte der Kulturellen Bildung dabei, Strategien im Umgang mit Widerständen kennenzulernen. Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene Argumentationstechniken erprobt. Die Teilnehmenden gewinnen mehr Handlungssicherheit, können Diskussionen souverän gestalten sowie Vielfalt in ihrer Arbeit mit Jugendlichen professionell begleiten.
      Fatma Kütle und Anne Lenk, Genderkompetenzzentrum Sachsen

    15:15 Uhr
    Tee- und Kaffeepause

    15:45 Uhr
    Abschlussgespräch
    Geschlechtliche Vielfalt anerkennen und stärken: Was können wir tun? 

    16:30 Uhr
    Ende der Veranstaltung

    (Programmänderungen vorbehalten.)

     

    Anmeldung

      Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

      Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

      Ich möchte den Newsletter abonnieren.

      Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

      Datenschutzübersicht

      Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.