Fakten statt Fakes: Medien- und Demokratiekompetenz stärken
„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…?“ Früher ein Sprichwort, heute ein Problem: Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Dahinter stehen Personen oder Gruppen, die unsere Meinung und unser Verhalten zu ihrem Vorteil oder zum Schaden anderer beeinflussen wollen. Digitale und soziale Medien prägen nicht nur den öffentlichen Diskurs, sondern auch politische Debatten. Besonders bei komplexen und kontroversen Themen wirken scheinbar oder verfälscht einfache Erklärungen verlockend – sie können sich online rasant verbreiten. Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Doch wie können Fachkräfte praktisch reagieren, wenn junge Menschen Falschaussagen übernehmen oder unwissentlich verbreiten?
Die Fachkonferenz beleuchtet Mechanismen von Desinformationen und entlarvt dahinterstehende Strategien. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung, Kommunikationstrainings und digitale Tools erweitern das Methodenrepertoire der teilnehmenden Fachkräfte und stärken sie für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit und findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschul-Verbands statt.
Das Programm wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Veranstaltung teilen
Vorläufiges Programm
09:15 Uhr
Ankommen und Anmeldung
09:45 Uhr
Begrüßung
10:00 Uhr
Vortrag
Nicht über uns ohne uns! Medien- und Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche (Arbeitstitel)
N.N.
10.30 Uhr
Fragerunde und Austausch
10:45 Uhr
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele
11:30 Uhr
Parallele Workshops 1-3
- Mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen umgehen
- Make the Fake? Digitale Tools verstehen und anwenden in der medienpädagogischen Arbeit
- Durchblicken und Selbermachen: Medien- und Demokratiebildung machen stark
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Parallele Workshops 1-3 (Wdh.)
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:50 Uhr
Abschlussrunde und Ausblick
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
(Programmänderungen vorbehalten.)