Fakten statt Fakes: Medien- und Demokratiekompetenz stärken
„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…?“ Früher ein Sprichwort, heute ein Problem: Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Dahinter stehen Personen oder Gruppen, die unsere Meinung und unser Verhalten zu ihrem Vorteil oder zum Schaden anderer beeinflussen wollen. Digitale und soziale Medien prägen nicht nur den öffentlichen Diskurs, sondern auch politische Debatten. Besonders bei komplexen und kontroversen Themen wirken scheinbar oder verfälscht einfache Erklärungen verlockend – sie können sich online rasant verbreiten. Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Doch wie können Fachkräfte praktisch reagieren, wenn junge Menschen Falschaussagen übernehmen oder unwissentlich verbreiten?
Die Fachkonferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Medien- und Demokratiehandelns sowie Mechanismen von Desinformationen. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung und Kommunikationstrainings erweitern das Methodenrepertoire und stärken für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit und findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschul-Verbands statt.
Flyer ProQua FK Weimar 7-5-2025 web
Veranstaltung teilen
Programm
09:15 Uhr
Ankommen und Anmeldung
09:45 Uhr
Begrüßung
10:00 Uhr
Input I
Demokratische Perspektiven?! Herausforderungen und Potenziale für Bildung und Beteiligung junger Menschen
Dr. Johannes Maximilian Kiess, Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung an der Universität Leipzig
10:25
Input II
Informiert, kompetent, demokratisch? Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen verstehen und stärken
Lisa Mutschke, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
10.45 Uhr
Tee- und Kaffeepause
10:55 Uhr
Aus der Praxis für die Praxis
- Die DVV-Modulbox „Auf Hate Speech und Fake News reagieren“
Michael Kempmann & Maja Voss, Projekt talentCAMPus, Deutscher Volkshochschulverband, Bonn - Medienbildung durch hybride Kunstobjekte
Alexander Cernyh, Kolorit e. V., Chemnitz - Mein Quartier, meine News: Und was hat das mit mir zu tun?
Marius Dähne & Julia Henschler, VHS Leipzig
11:40 Uhr
Parallele Themenforen 1-3
- Desinformation erkennen – und wirksam darauf reagieren
Falschinformationen und gezielte Desinformation begegnen uns täglich – ob auf Social Media, im Familienchat oder im Kolleg*innenkreis. Doch wie erkenne ich Desinformation überhaupt? Und was kann ich tun, wenn Menschen in meinem Umfeld solche Inhalte weiterleiten oder verbreiten? Welche Kommunikationsstrategien helfen, wenn wir ins Gespräch gehen wollen – ohne zu eskalieren, aber mit Haltung? Wie lässt sich Gegenrede wirksam und souverän einsetzen?
Der Workshop richtet sich an alle, die mit Desinformationen konfrontiert sind und sich Handwerkszeug wünschen, um sicherer reagieren zu können. Neben einem kompakten Input zur Einordnung von Desinformation und Kriterien der Vertrauenswürdigkeit gibt es interaktive Elemente, Raum für Austausch und praktische Tipps für den Umgang im Alltag – sei es online oder offline.
Kristin Marosi, codetekt e.V., Berlin - Make the Fake? KI-Tools verstehen und anwenden in der medienpädagogischen Arbeit
Alexander Cernyh, Kolorit e. V., Chemnitz - Like, Swipe, Rechts? – Rechtsextremismus online erkennen
Das JFF-Projekt „Der Elefant im Raum“ steht für ein Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. Digitale Medien sind zunehmend ein Austragungsort für ideologische Auseinandersetzungen. Antipluralistische und demokratiefeindliche Botschaften werden von rechtsextremen Akteur*innen bewusst auf jugendaffinen Online-Plattformen gestreut. Der Workshop sensibilisiert für die Problematik dieser Inhalte anhand konkreter Beispiele und stellt medienpädagogische Methoden vor, die dabei helfen, rechtsextremer Propaganda und Radikalisierung im digitalen Raum wirksam entgegenzutreten.
Lisa Mutschke, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
13:10 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Parallele Themenforen 1-3 (Wdh.)
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:50 Uhr
Abschlussgespräch
Potenziale Kultureller Bildung für Medien- und Demokratiekompetenz erkennen und stärken
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
(Programmänderungen vorbehalten.)