Skip to main content
Tag

Kinderspielstadt

Fachkonferenz München: Spielend Demokratie lernen

By

Spielend Demokratie lernen: Empowerment in der Kulturellen Bildung

Demokratie entsteht nicht von selbst – sie muss gelernt und erlebt werden. Doch wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Und wie können sie dabei altersgerecht Verantwortung übernehmen? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können.

In den Kinderspielstädten gibt es ein Rathaus mit gewählter Regierung, Geschäfte, Kultureinrichtungen und eine eigene Währung. Nach den Wahlen nehmen die Bürger*innen verschiedene Rollen ein, verdienen „Geld“, verwalten es bei der Bank und bringen es wieder in Umlauf. Märkte und Stadtfeste sorgen für ein lebendiges Stadtleben mit bunten Darbietungen und Verkaufsständen.

Die Veranstaltung wird mit Unterstützung von Spielmobile e.V. durchgeführt. Sie bietet Raum für Erfahrungsaustausch sowie praxisnahe Impulse zur Organisation und Planung von Kinderspielstädten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Spiel- und Medienpädagogik, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Baukultur, den bildenden und darstellenden Künsten sowie kommunale Verwaltungsfachkräfte aus den Bereichen Jugend, Familie, Kultur und Bildung.

Veranstaltung teilen

 

Vorläufiger Programmablauf

9:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung

10:00 Uhr
Begrüßung

10:15 Uhr
Vortrag:
Teilhabe und Demokratie spielerisch erlebbar machen
(Arbeitstitel)
Sibylle Brendelberger, Kultur & Spielraum e. V., München

11:00 Uhr
Vernetzung und Austausch bei Tee- und Kaffee

11:20 Uhr
Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

  1. Die Kinderspielstadt Simsalon
    Britta Hoss, Stadtjugendring Sindelfingen
  2. Die Kinderspielstadt Mini-Ro
    Sabine Heinz, Kreisjugendring Rosenheim
  3. Die Kinderspielstadt Kidstown 
    Tina Köth & Kathrin Hauer, ASB Kreisverband Sömmerda e. V.
  4. Die Kinderspielstadt Düsseldörfchen
    Sonja Hirschberg,  Akki – Aktion & Kultur mit Kindern e.V., Düsseldorf

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
World-Café
Kinderspielstädte erfolgreich planen und umsetzen

14:30 Uhr
Kaffeepause

14:45 Uhr  
Parallele Workshops

  1. Basisdemokratisch? Wie funktioniert Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kinderspielstadt?
    Hartmut Lies, Spiel-o-Top, Esslingen und Britta Hoss, Stadtjugendring Sindelfingen
  2. Live on Stage! Kultur und Freizeit in der Kinderspielstadt
    Jeden Tag ein neues Theaterstück erfinden, produzieren und aufführen. Die Geschichte, die Kulissen, die Requisiten, die Musik und das Schauspiel sind im Projekt „Live on stage“ das Werk der Kinder. Neben einem Einblick in das Projekt probieren wir beispielhafte pädagogische Werkzeuge, wie wir junge Menschen unterstützend im künstlerischen Prozess begleiten können.
    Michael Dietrich, PA/SPIELkultur e.V., München
  3. Medien in der Kinderspielstadt

16:15 Uhr
Abschlussrunde und Ausblick

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

(Programmänderungen vorbehalten.)

 

Anmeldung

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

    Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

     

    Datenschutzübersicht

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.