Skip to main content
Tag

Emotionen

Fachkonferenz Hamburg: Fühlen, Fördern, Verstehen

By

Fühlen, Fördern, Verstehen
Emotionen in der frühkindlichen Kulturellen Bildung

Emotionen als Thema und Kompetenzfeld sollten in Kitas eine größere Rolle spielen. Doch frühpädagogische Fachkräfte arbeiten bislang nur selten dazu. Dabei lassen sich mit Methoden der Kulturellen Bildung die sozio-emotionale Entwicklung fördern und spielerisch zentrale Fragen klären: Was sind Gefühle? Wie erkennt man sie? Wann treten welche Gefühle auf, und wie gehe ich damit um – bei mir und anderen?

Die Fachkonferenz vermittelt praxisnahe Methoden aus der Kulturellen Bildung, die Kinder darin fördern, sich über Mimik, Gestik, Sprache oder Kunst auszudrücken und Emotionen bei anderen besser zu verstehen. Künstlerische Ergebnisse wie Fotos, Bilder oder Theaterstücke machen diese sozio-emotionale Entwicklung sichtbar und bieten Anknüpfungspunkte für gezielte Gespräche – im Team, mit Eltern, Trägern oder Fachkräften.

Die Veranstaltung richtet sich an kunst- und kulturpädagogische Vermittler*innen, die in Kitas arbeiten (wollen) sowie an Assistenz- und Fachkräfte aus Kitas und der frühkindlichen Bildung. Sie findet mit Unterstützung des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler sowie des Altonaer Museums – Stiftung Historische Museen Hamburg statt.

Flyer2 ProQua FK Hamburg 8-9-2025_web

Veranstaltung teilen

 

Programm

9:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung

10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin Altonaer Museum – Stiftung Historische Museen Hamburg (angefragt)
Heike Herber-Fries, Akademie der Kulturellen Bildung

10:15 Uhr
Vortrag
Fühlen, Fördern, Verstehen. Potenziale Kultureller Bildung für die sozio-emotionale
Entwicklung (AT)
Prof. Dr. phil. Michael Obermaier, Dipl.-Päd.-Univ., Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

11:00 Uhr
Fragen und Austausch

11:10 Uhr
Vernetzung bei Tee und Kaffee

11:30 Uhr
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele 

  1. Kunst ist meine Sprache
    Katharina Holstein-Sturm, Bildende Künstlerin, Hamburg
  2. Die wunderkammer im Altonaer Museum: Eine Einladung zum Staunen…
    Dr. Kristina Calvert, Konzeptentwicklung Kulturelle Bildung, Gabriele Fink Stiftung, Hamburg

12:30 Uhr
Mittagspause

13:15 Uhr
Parallele Themenrunden

  1. Zum Staunen, Spielen, Sammeln, Anfassen und Mitmachen: Räume für Kinder in Ausstellungen und Museen
    Anschaulich wird mit der wunderkammer im Altonaer Museum vermittelt, wie Museumsräume für junge Menschen gestaltet werden können. Dort können Kinder und Jugendliche auf Entdeckungsreise gehen: Mit Fangeimern ausgestattet, navigieren sie mit Seekarten und Schreibmaschinen durch ein Meer von Dingen. Entlang der Themenbereiche »Mut«, »Erkenntnis«, »Glück« und »Freundschaft« können alle wundersame, aber auch alltägliche Dinge neu entdecken, diese zu eigenen Ausstellungen arrangieren und dazu ihre eigenen Geschichten erfinden und festhalten.
    Dr. Kristina Calvert, Konzeptentwicklung Kulturelle Bildung, Gabriele Fink Stiftung, Hamburg
  2. Mitgefühl & Wunschproduktion im Kindertheater
    „Im Theater geht es oft darum, Gefühle mit anderen zu teilen. Manchmal wollen wir das, manchmal haben wir auch ein bisschen Angst davor. Aber eines ist klar: Wenn es gelingt, sind wir mit unseren Gefühlen nicht mehr allein. Die anderen fühlen dann mit uns. Das Theater kennt viele Wege und auch ein paar Tricks, um uns dabei zu helfen, Gefühle zu teilen…” Mit diesem Text lädt das FUNDUS THEATER / Forschungstheater in der kommenden Spielzeit Kinder dazu ein, Gefühle zu benennen und zu beschreiben, die im Theater geteilt werden sollen. In diesem Workshop werde ich das Projekt vorstellen und in die partizipative Arbeit des Forschungstheaters einordnen. Mit einer praktischen Übung wollen wir dann selbst in den Forschungsprozess eintreten.
    PD Dr. Sibylle Peters, Performancekünstlerin, Kulturwissenschaftlerin, Künstlerische Leitung FUNDUS THEATER, Hamburg
  3. Gemischte Gefühle!
    Vor freudiger Aufregung nicht schlafen können, weil der eigene Geburtstag bevorsteht, die Wut im Bauch oder das Gefühl zu haben: das ist mir richtig gut gelungen – wie erleben junge Kinder Freude, Trauer, Wut, Angst und andere Gefühle? Wie machen sich die unterschiedlichen Emotionen bemerkbar und lassen sie sich an einer bestimmten Stelle im Körper verorten? Ausgehend von eigenen Erfahrungen nähern sich die Teilnehmenden diesen Fragestellungen an und experimentieren: mit Farben, Stoffen, Karton und Alltagsmaterial. Im Verlauf gestalten sie großformatige Zeichnungen / Assemblagen und geben den verschiedenen Emotionen eine Form.
    Melanie Rothe, Kunstpädagogin, Leitung KinderKünsteZentrum, Berlin

15:15 Uhr
Tee- und Kaffeepause

15:45 Uhr
Abschlussgespräch mit Publikumsbeteiligung
Chancen und Gelingensbedingungen für Kulturelle Bildung in der Kita
Gäste:
Dr. Kristina Calvert, Konzeptentwicklung Kulturelle Bildung, Gabriele Fink Stiftung, Hamburg
PD Dr. Sibylle Peters, Performancekünstlerin, Kulturwissenschaftlerin, Künstlerische Leitung FUNDUS THEATER, Hamburg
Melanie Rothe, Kunstpädagogin, Leitung KinderKünsteZentrum, Berlin
Angelina Ribeiro von Wersch, Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

(Programmänderungen vorbehalten.)

Anmeldung

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmelde- und Stornierungshinweise, die Datenschutzhinweise sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des Veranstaltungsortes.

    Ich bin damit einverstanden, dass alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zur Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Kulturellen Bildung verwendet werden dürfen.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

    Datenschutzübersicht

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.