Skip to main content
Tag

Digitalität

Online-Fachkonferenz: Our Rights. Our Future!

By

Our Rights. Our Future!
Mit Kultureller Bildung Kinderrechte stärken

Sich für ein sicheres und demokratisches Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen einzusetzen, ist angesichts multipler Krisen ein wichtiger Beitrag zur Bildungs- und Generationengerechtigkeit. Eine EU-weite Befragung von über 10.000 Kindern zwischen 11 und 17 Jahren zeigt: Sie wünschen sich mehr Mitbestimmung, bessere Bildung und mehr Sicherheit im digitalen Raum. Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert diese Rechte, doch für viele sind sie noch nicht Realität.

Die Fachkonferenz sensibilisiert und stärkt für die Kinderechte und Bedürfnisse junger Menschen: das Aufwachsen mit Spiel, Kultur und Medien und ihren Schutz in digitalisierten Lebenswelten. Beiträge aus Forschung und Praxis fördern den Wissenstransfer zu Kinderrechten, Beteiligung, Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung.

Die Tagung findet mit Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis statt und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Medienbildung, Kultureller Bildung, Jugend- und Freiwilligenarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen sowie Schulen und Schulsozialarbeit.

Veranstaltung teilen

 

Vorläufiges Programm

9:45 Uhr     
Ankommen und Onboarding

10:00 Uhr      
Begrüßung

10:10 Uhr 
Impuls I
Our Rights. Our Future! Mit Kultureller Bildung Kinderrechte stärken in der digitalisierten Welt

10:25 Uhr
Impuls II
Schützen und Befähigen: Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung zusammendenken

10:40 Uhr   
Fragen und Diskussion

10:50 Uhr
Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

11:45 Uhr  
Mittagspause

12:15 Uhr
Parallele Breakoutsessions/ Themenforen

  1. Kinderrechte digital leben
  2. Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung
  3. Meinungsbildung – Mitbestimmung – Mitgestaltung – Selbermachen

 

13.15 Uhr
Plenumsdiskussion mit Jugendbeteiligung (geplant)
Handyverbot an Schulen: Sinnvoll oder Quatsch?

ca. 13.45 Uhr
Ende der Veranstaltung

(Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten)

 

Anmeldung

    Ja, ich möchte mich hiermit anmelden und akzeptiere die Anmeldehinweise sowie die Datenschutzhinweise.

    Ich möchte den Newsletter abonnieren.

    Bitte beachten Sie, dass Sie bei erfolgreicher Anmeldung auf der Warteliste eine sofortige automatisch generierte Bestätigungsemail erhalten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, sind Sie nicht auf der Warteliste angemeldet. In diesem Fall melden Sie sich bitte beim Team von PROQUA „Kultur macht stark“

     

     

    Online-Fachkonferenz, 26.04.2023: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung

    By

    Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung –
    (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?

    Für Kunst und Kultur bietet die digitale Transformation nicht nur vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch neue Wege, junge Menschen für kulturelle Angebote zu begeistern. In den letzten Jahren hat sich eine digitale Kultur mit Memes, Mash-up-Videos und anderen innovativen Präsentations- und Kommunikationsformen entwickelt. Sie bietet Anknüpfungspunkte für eine lebensweltorientierte Kulturelle Bildung. Anspruchsvoll ist allerdings die Aufgabe, kulturelle Angebote so zu gestalten, dass sie geschützte, regelbasierte Erprobungsräume für mediale Bildungserfahrungen bieten. Damit rücken kommerziell geprägte Bedingungen und Räume jugendlicher Mediennutzung und -bildung stärker in den Fokus. Die bei Kindern und Jugendlichen am beliebtesten Anwendungen werden zurzeit von global agierenden Internet-Technologiefirmen aus den USA und China beherrscht.

    Wie können Fachkräfte die damit verbundenen Spannungsfelder, Widersprüche und Dilemma-Situationen mit Kindern und Jugendlichen bearbeiten? Wie lassen sich gestalterische Anwendungen nutzen, aber gleichzeitig auch Grenzen und Problemfelder kommerzieller Hard- und Software-Nutzung thematisieren? Welche Alternativen und Open Source-Plattformen und -Tools können stattdessen zur Anwendung kommen?

    Die Fachkonferenz widmet sich diesen Fragen mit Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sie richtet sich an Interessierte aus Kultureller Bildung, offener Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit.

    ProQua Online-FK Jugendmedienbildung_26-04-2023_web

    Veranstaltung teilen

     

    Programmablauf

    09:30 h            Ankommen und digitales Onboarding

    10:00 h             Begrüßung und kurze Einführung

    10:10 h              Jugendliche Medienpraktiken auf Tiktok & Co: Posieren oder Sich-Positionieren? 
                                  Jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche, Kunstakademie Düsseldorf

    10:25 h              Kommerzielle Plattformen als Herausforderungen für eine kritische Medienbildungsarbeit 
                                 Prof. Dr. Valentin Dander, Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam

    10:40 h             Fragen und Austausch

    10:50 h             Praxisbeispiele und Projektvorstellungen

          1. Janine Radeke, SinnBilden, Trainerin für Jugend- und Medienbildung
          2. Julia Behr, JFF – Institut für Medienpädagogik

    11:15 h               Pause

    11:20 h               Online-Lesung:  Julia von Lucadou liest aus ihrem aktuellen Roman  „Tick Tack

    11:40 h              Fragen und Austausch

    11:50 h              Mittagspause

    12:15 h              Parallele Themenforen 1-3 

          1. Use it or leave it? Digitale Medien in der Bildungsarbeit – zwischen Lebensweltorientierung und Datenschutz
            In der Bildungsarbeit mit Jugendlichen kommen häufig digitale Medien zum Einsatz. Sie werden aktiv und kreativ verwendet oder können auch thematisch eingebunden werden. Dabei stellen sich pädagogische Fachkräften unterschiedliche Fragen, z. B.: Welche Anwendungen kann ich eigentlich guten Gewissens nutzen? Inwiefern kann ich kommerzielle Plattformen wie Youtube oder Tiktok einbinden? Im Workshop befassen wir uns mit dem Dilemma, dem Fachkräfte ausgesetzt sein können. Gemeinsam suchen wir nach Alternativen bzw. nach Wegen der Lebensweltorientierung gerecht zu werden, ohne Datenschutz und Privatsphäre außer Acht in der Jugend(medien)bildung zu lassen.
            Julia Behr/ Lisa Mutschke, JFF – Institut für Medienpädagogik
          2. Use it or do it yourself? DIY-Gamedesgin als kritische Medienpraxis
            Zum Einstieg in das breite Handlungsfeld erfahren wir aus zwei verschiedenen Perspektiven, wie sich DIY-Games spiel- und medienpädagogisch von populären kommerziellen Games unterscheiden und wie  das Selbermachen für die pädagogische Praxis genutzt werden kann. Im Anschluss gibt es Gelegenheit und Raum für Fragen der Teilnehmenden und den gemeinsamen Austausch.
            Benjamin Heinemann, Initiative Creative Gaming/ Nils Sommer, Autor & TTRPG-Designer
          3. (Medien-)Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Plattformkapitalismus und alternativen Modellen
            (Social Media-)Plattformen sind vieles zugleich: kulturelle und politische Versammlungsorte, Gabentisch und Marktplatz, Safe Spaces und Pranger, und vieles mehr. Die Spannung zwischen Lebensweltnähe und Abgehobenheit, zwischen Inklusion und Exklusion, zwischen kapitalistischer Zweckbestimmung und Gemeinwohlorientierung, zwischen Realität und Utopien ist also nicht aufzulösen. Gemeinsam möchten wir verschiedenen Antworten auf die Frage näherkommen, wie wir mit dieser Spannung in diversen Bildungskontexten umgehen können.
            Prof. Dr. Valentin Dander, Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam

    13:15 h              Ergebnisse aus den Themenforen, Fazit und Ausblick
                                Critical Friend: Gerrit Diekmann, Leitung Offene Kinder- und Jugendarbeit & Schulsozialarbeit,
                                CVJM Münster/ Evangelische Arbeitsgemeinschaft Offene Tür NRW

    13:45 h             Ende der Veranstaltung

    (Programmänderungen vorbehalten.)

    Die Anmeldephase zu dieser Fachkonferenz ist abgeschlossen.

    Datenschutzübersicht

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.