Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang: Mit positivem Storytelling den Klimawandel meistern
Eine Internetsuche zum Thema „Klimawandel“ liefert sofort apokalyptische Bilder. Steht das Leben auf der Erde entsprechend vor dem Aus? Müssen wir bald auf andere Planeten ausweichen? Oder ist alles weniger dramatisch – schließlich gab es extreme Wetterlagen und Klimaschwankungen schon immer?
Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, ist angesichts medialer Doomsday-Ästhetik eine Herausforderung. Doch wie gelingt das? Welche Positiv-Beispiele können dazu beitragen, notwendige gesellschaftliche Transformationen anzustoßen? Bei dieser Fachveranstaltung lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele, Medien und Methoden des positiven Storytellings für Bildungsprojekte zum Klimawandel kennen und probieren diese selbst aus. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen und ihnen Kompetenzen zu vermitteln, um ihre Zukunft kreativ und nachhaltig handelnd zu gestalten.
Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus der Kulturellen Bildung, Jugend- und Schulsozialarbeit, Soziokultur, Stadtteilarbeit, Klimabildung, Freiwilligenarbeit, aus Migrant*innen-Selbstorganisationen und kommunalem Bildungsmanagement.
Flyer ProQua FK Erfolgsgeschichten_hybrid_web
Veranstaltung teilen
Programm
ab 09:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung (digitaler Einlass ab 9:45 Uhr)
10:00 Uhr
Begrüßung
Sonja Baumhauer, Direktorin, Akademie der Kulturellen Bildung
10:10 Uhr
Vortrag
Klimawandel, Wertewandel, Nachhaltigkeit: eine gute Zukunft für alle?!
Dr. Vita Zimmermann, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
10:40 Uhr
Vortrag
Klimawandel in der Kunst- und Kulturvermittlung. Bildungsprozesse begleiten, zum Handeln ermutigen
Kristine Preuß, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
11:00 Uhr
Fragen und Austausch
11:10 Uhr
Vernetzung bei Tee- und Kaffee
11:30 Uhr
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele
- Die Wupper-Tells
Anke Kottsieper, Biologische Station Mittlere Wupper, Remscheid - Die MutReiferei – Das KinderMuseum für morgen!
Fine Haiduck, NaturGut Ophoven – Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt, Leverkusen
12:15 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Parallele Workshoprunden 1-3 (vor Ort und digital)
1. Klimafit werden: unser Quartier, unsere Zukunft
Im Workshop zur Baukultur untersuchen die Teilnehmenden gemeinsam, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in öffentlichen Räumen vorangetrieben werden können – nah an den Bedürfnissen der Menschen und an Orten, an denen sie Verbesserungen auch spüren. Partizipative Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Bildung und Gemeinschaft stärken das soziale und ökologische Gefüge von Orten. Denn sie bieten Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven, um den komplexen Herausforderungen des Klimawandels mit Eigeninitiative vor der eigenen Haustür zu begegnen.
Dr. Kawthar El-Qasem, Fachbereichsleitung Baukultur, Akademie der Kulturellen Bildung
2. Storytelling zum Klimawandel (digital)
Die Teilnehmenden erhalten Ideen und praktische Anregungen, um Naturbildung mit Storytelling-Ansätzen in der Projektarbeit zu verbinden. Mit künstlerischen Medien und Materialien kann die Fantasie gefördert und zugleich das Verständnis für Natur und unsere Umwelt vertieft werden. Kreative Ansätze eröffnen somit eine wirkungsvolle Möglichkeit, das Bewusstsein für Ökosysteme zu fördern und die Verantwortung für ihren Erhalt zu stärken.
Manuela Büchting, Kultur- und Nachhaltigkeitsmanagerin
3. Spielend die Zukunft erobern
Die Teilnehmenden erleben, wie sich mit der Methode LEGO® Serious Play® komplexe Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit nicht nur diskutieren, sondern sichtbar, begreifbar und erzählbar machen lassen. Durch Bauen, Erzählen und gemeinsames Reflektieren entstehen Geschichten, die Mut machen, inspirieren und neue Perspektiven auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft eröffnen – spielerisch, kreativ und partizipativ.
Michael Barsakidis, Certified Facilitator LEGO® SERIOUS PLAY®
14:30 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Vortrag
Stark im Wandel: Klima, Kreativität und Resilienz
Lea Dohm, Autorin, Psychologin, Transformationsberaterin
15:30 Uhr
Podiumsgespräch (mit Radioaufzeichnung durch den Kulturpartner WDR 3)
Culture X Climate: Wege zum Handeln
Gäste:
Dr. Uta Atzpodien, freie Dramaturgin, Transformationsmanagerin Nachhaltige Kultur
Marvin Best & Alina Reize, Mitglieder im Bundesvorstand der BUNDJugend
Lea Dohm, Autorin, Psychologin, Transformationsberaterin
Dr. Vita Zimmermann, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Moderation:
Michael Köhler, WDR
16:30 Uhr
Fragen & Ausblick
ca. 16:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
(Programmänderungen vorbehalten.)
Anmeldung
Anmeldung Vor-Ort-Teilnahme
Anmeldung Online-Teilnahme
Die Online-Teilnahme über Zoom ist für das Vormittagsprogramm von 10:00 – 12:15 Uhr und für das Nachmittagsprogramm von 15:00 – 16:45 Uhr möglich (Einlass: 09:45 Uhr bzw. 14:50 Uhr). Wenn Sie an dem digitalen Workshop 2 teilnehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung zusätzlich mit an.
Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme werden nach der Anmeldung separat per E-Mail mitgeteilt.

