Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
hybride Fachkonferenz, 16.05.2022: Globale Dörfer bilden
16. Mai - 9:30 bis 17:00
Globale Dörfer bilden:
kreativ, kooperativ und vernetzt in ländlichen Räumen
Die Idee der globalen Dörfer ist durch weltweite digitale Vernetzungs- und Kommunikationsmöglichkeiten nicht länger eine utopische Fiktion. Globale Dörfer bieten aufbauend auf den Teilsystemen Technologie, Design, Ökologie und Kultur Entwicklungspotenziale für Selbststeuerung und Problemlösung in ländlichen Räumen. Und doch scheinen ländliche Räume in Bezug auf Bildungschancen Entwicklungsverlierer zu sein. Gefragt sind kreative Gegenstrategien, die es jungen Menschen ermöglichen, in ihrer Region zu bleiben, Perspektiven vor Ort zu entwickeln und auf bestehende Ressourcen und Potenziale zuzugreifen. Kulturelle Bildungsarbeit spielt bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und der Integration eine entscheidende Rolle. Sie bietet große Chancen für Kulturakteur*innen, gemeinsam mit den jungen Menschen in den Regionen neue Begegnungs- und Möglichkeitsräume zu gestalten. In Zeiten der Digitalisierung lassen sich diese durch Mitbestimmung und Mitwirkung vernetzen und neue Kooperationsformen etablieren.
Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung der Stiftung Digitale Chancen statt. Sie richtet sich an Akteur*innen aus Kultureller Bildung, Soziokulturellen Zentren, Schulen, ehrenamtlichem Vereinswesen und kommunalem Bildungsmanagement mit einem Interesse für die Entwicklung ländlicher Räume.
Flyer ProQua FK Globale Dörfer 16-05-22_fin
Veranstaltung teilen
Programmablauf:
09:30 Ankommen und Anmeldung
10:00 Begrüßung
10:15 Vortragsimpuls
Global goes lokal: Potenziale digitaler Kultureller Bildung für ländliche Räume
Prof. Dr. Stephan Kröner/ Lisa Birnbaum, FAU Erlangen-Nürnberg
10:45 offene Fragen und Austausch
11:15 Projektvorstellungen und Praxisbeispiele
-
-
- Unser Dorf soll digitaler werden – Einblick in die Projektpraxis der
Digitalen Dörfer Niedersachsen
Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen - Alles auf offen – CoderDojos im südwestlichen Brandenburg
Josefine Theden-Schow, Programmleitung Digitale Bildung, Neuland 21 e.V.
- Unser Dorf soll digitaler werden – Einblick in die Projektpraxis der
-
12:00 Austausch und Vernetzungsrunde
12:30 Mittagspause
13:30 Parallele Werkstattgespräche 1-3
-
-
- Offen und niederschwellig: Programmierwerkstätten für Kinder und Jugendliche
in ländlichen Räumen
Der Workshop gibt mit praktischen Übungen einen Einblick in ein CoderDojo. CoderDojos sind regelmäßig stattfindende offene und kostenlose Programmierwerkstätten, in denen Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch und projektorientiert an das Programmieren herangeführt werden. Gerade in ländlichen Räumen gibt es noch selten geeignete niedrigschwellige Bildungsangebote, sich diese Fähigkeiten anzueignen und digitale Lernerfahrungen zu machen. Die CoderDojos vermitteln, mit digitalen Werkzeugen nicht nur kompetent und sicher umzugehen, sondern sie auch kreativ und gezielt zu nutzen, um die digitale Welt mitzugestalten.
Josefine Theden-Schow, Programmleitung Digitale Bildung, Neuland 21 e.V. - Durch Apps und Tools zu mehr Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen?
Jugend- und Beteiligungsarbeit in ländlichen Gebieten muss Kinder und Jugendliche in vielen kleineren Ortschaften über große Entfernungen erreichen. Können digitale Anwendungen und Plattformen, Computerspiele und Social Media neue Zugänge schaffen, Barrieren abbauen und kreative Zusammenarbeit erleichtern?
Eingeladene Expert*innen:
Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen, Jan Hennig, KinderStärken e.V., Stendal
Moderation: Sandra Liebender, Stiftung Digitale Chancen - Land Labor – digitale Strategien für Kunst und Kultur
Mit dem Projekt Land Labor werden auf der Grundlage mehrerer Befragungen Angebote zur Förderung digitaler Kompetenzen für alle Generationen im Wurzener Land geschaffen. Ein interdisziplinäres Kunstprojekt soll zudem den Austausch zwischen digitalem und analogem Wissen fördern und öffentlich sichtbar machen.
Leonore Kasper, künstlerische Leitung, Schweizerhaus Püchau e.V.
- Offen und niederschwellig: Programmierwerkstätten für Kinder und Jugendliche
-
15:30 Tee- und Kaffeepause
15:45 Position: Perspektiven auf Heimat, Digitalität und Kulturelle Bildung
Prof. Dr. Susanne Keuchel, Akademie der Kulturellen Bildung
16:00 Abschlussgespräch mit Referent*innen und Publikumsbeteiligung
17:00 Verabschiedung und Veranstaltungsende
(Programmänderungen vorbehalten.)
Anmeldung Online-Teilnahme
Die Online-Teilnahme über ein Videokonferenztool ist für das Vormittagsprogramm von 10.00 – 12.30 Uhr und für das Nachmittagsprogramm von 15:45 – 17.00 Uhr möglich.