Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.

Online-Fachkonferenz, 17.03.2021… und dann kam Corona
17. März - 9:45 bis 13:45
… und dann kam Corona. Vom Umgang mit Krisen in der Kulturellen Bildung
Innovative und wirksame Projekte Kultureller Bildung auf den Weg zu bringen, bedeutet für Verantwortliche vorab viel Planungsarbeit, Absprachen und den Einsatz verschiedenster Ressourcen. Unvorhersehbare Ereignisse und Einschnitte können – wie zuletzt – in große Krisen münden, die unsere Gesellschaft und die Rahmenbedingungen unserer Arbeit dauerhaft verändern. Diese Krisen stellen viele Einrichtungen vor zumeist schwierige Entscheidungen und Fragen: Wie müssen Einrichtungen und Träger sich und ihre Angebote aufstellen, um Kindern und Jugendlichen weiter Zugänge zu ermöglichen und sie gerade in und für Krisen zu stärken? Wie gelingt es, die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse der jungen Menschen hör- und sichtbar zu machen? Welche Kompetenzen und Ressourcen benötigen Projektkoordinator*innen und -verantwortliche, um mit den Herausforderungen umzugehen? Welche kreativen Lösungen lassen sich entwickeln, um in Krisen unterschiedliche Ressourcen in trägerübergreifenden Kooperationen zusammenzubringen?
Die Fachkonferenz untersucht im gemeinsamen Austausch mit Wissenschaft und Praxis, was uns die Corona-Krise lehrt und welche Handlungsansätze mit Blick auf künftige Herausforderungen übertragbar sind oder erst noch entwickelt und erprobt werden müssen. Welche Strategien haben sich beispielsweise bewährt, um mit den jungen Teilnehmenden in Kontakt zu bleiben, die Arbeit zu beginnen oder fortzusetzen? Wie digital sollte die Projektarbeit in Zukunft gestaltet sein oder bleiben?
Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle Akteure und Interessierten in der Kulturellen Bildung und findet mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung statt.
Veranstaltung teilen
Vorläufiger Programmablauf:
09:45 Ankommen und Anmeldung im Online-Konferenz-Warteraum
10:00 Begrüßung
10:10 Impuls: Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen in Zeiten von Corona (AT)
10:40 offene Fragerunde und Austausch
10:55 Impuls: Einrichtungen im Krisenmodus: Jugend – Kultur – Bildung
Dr. Birthe Tahmaz, Projektleiterin, ZiviZ im Stifterverband
11:15 Praxisbeispiel und Projektvorstellung aus „Kultur macht stark“
11:30 Mittagspause
12:00 parallele Themenforen 1 – 4
1. Resilienz in der Kulturorganisation durch kooperative Strukturen
2. Corona – allein zu Haus: Challenges für eine kreative Mediennutzung
3. Zwischen Nähe und Distanz, analog und digital: Jugendkulturarbeit als Beziehungsarbeit – besonders in Krisenzeiten
4. Kulturelle Bildung vor Ort sichtbar (er)halten: Strategien, Strukturen, Steuerung
12.50 Pause
13:00 teilen & tauschen: Ideen für die Projektarbeit in Krisenzeiten
13:20 Ergebnisse, Abschlussdiskussion und Ausblick
13:45 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
(Programmänderungen vorbehalten.)