Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.
Um im Alltag erfolgreich zu sein und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sind Kompetenzen in der deutschen Sprache unerlässlich. Ein mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen könnte jedoch noch stärker als Ressource für gesellschaftliches Zusammenleben wertgeschätzt und unterstützt werden. Damit sich junge Menschen mit verschiedenen sprachlichen Hintergründen – sei es durch Migration oder Fluchterfahrungen – in ihrem individuellen Potenzial entwickeln können, sind in der außerschulischen Bildung kreativ-spielerische, motorisch-haptische oder emotionsbasierte Konzepte zur Sprachförderung wichtige Elemente. Mehrsprachige Angebote im Bereich Musik, den darstellenden Künsten, der Medienbildung sowie Lese- und Sprachförderung an unterschiedlichen Lernorten bieten die Möglichkeit, dass sich Heranwachsende als kompetent und sozial integriert erleben.
Die Fachkonferenz stellt spartenübergreifend Angebote und Formate vor, die bei Kindern und Jugendlichen ankommen und wirksam sind. Im Zirkus fördert der Clown mit non-verbaler Kommunikation die sprachliche Verständigung. Es gibt Märchen und Geschichten, die sich besonders gut für ein mehrsprachiges Erzählen eignen. Weiteres Potenzial liegt im Nichtsprachlichen: Musikmachen mit Stimme, Körper und Bewegung.
Die Tagung findet mit Unterstützung des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. statt. Sie richtet sich an Fachpersonen, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen von Migrant*innenselbstorganisationen, Kultureinrichtungen, Jugend- und Schulsozialarbeit sowie Erzieher*innen und Lehrkräfte, die mehrsprachige Kinder und Jugendliche noch besser unterstützen möchten.
Flyer ProQua-FK Mehrsprachigkeit3_web
Programmablauf
09:30
Ankommen und Anmeldung
10:00
Begrüßung
10:15
Vortragsimpuls
Mehrsprachigkeit und Bildungsteilhabe: anerkennen und fördern
Dr. Janne Braband, Universität Hamburg
11:00
Projektvorstellungen und Praxisbeispiele aus „Kultur macht stark“
11:30
Vernetzung und Austausch mit Tee- und Kaffeepause
11:45
Zweisprachige Autorin-Lesung „Sinan und Felix“
Aygen-Sibel Çelik, türkisch-deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
12:15
Mittagspause
13:15
Parallele Themenwerkstätten
15:15
Blitzlichter und Ergebnisse aus den Themenwerkstätten
15:30
Vernetzung und Austausch mit Tee- und Kaffeepause
15:45
Abschlussgespräch mit Publikumsbeteiligung
16:30
Ende der Veranstaltung
(Programmänderungen vorbehalten.)