„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…?“ Früher ein Sprichwort, heute ein Problem: Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Dahinter stehen Personen oder Gruppen, die unsere Meinung und unser Verhalten zu ihrem Vorteil oder zum Schaden anderer beeinflussen wollen. Digitale und soziale Medien prägen nicht nur den öffentlichen Diskurs, sondern auch politische Debatten. Besonders bei komplexen und kontroversen Themen wirken scheinbar oder verfälscht einfache Erklärungen verlockend – sie können sich online rasant verbreiten. Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Doch wie können Fachkräfte praktisch reagieren, wenn junge Menschen Falschaussagen übernehmen oder unwissentlich verbreiten?
Die Fachkonferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Medien- und Demokratiehandelns sowie Mechanismen von Desinformationen. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung und Kommunikationstrainings erweitern das Methodenrepertoire und stärken für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit und findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschul-Verbands statt.
Flyer ProQua FK Weimar 7-5-2025 hybrid_NEU.web
09:15 Uhr
Ankommen und Anmeldung (Einlass digital: ab 9:40 Uhr)
09:45 Uhr
Begrüßung
10:00 Uhr
Vortrag (Online)
Demokratische Perspektiven?! Herausforderungen und Potenziale für Bildung und Beteiligung junger Menschen
Dr. Johannes Maximilian Kiess, Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung an der Universität Leipzig
10:25
Vortrag
Informiert, kompetent, demokratisch? Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen verstehen und stärken
Lisa Mutschke, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis e. V., München
10:45 Uhr
Tee- und Kaffeepause
11:00 Uhr
Aus der Praxis für die Praxis
12:00 Uhr
Podiumsgespräch
Potenziale Kultureller Bildung für Medien- und Demokratiekompetenz erkennen und stärken
Gäste:
Kirsten Münch, Bundeszentrale für politische Bildung, Gera
Pamela Castillo Feuchtmann, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Buchenwald-Weimar
Dr. Christoph Mauny, Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V., Weimar
Moderation:
Heike Herber-Fries, Akademie für Kulturelle Bildung & Michael Kempmann, Deutscher Volkshochschul-Verband
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Parallele Themenforen 1-3
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:50 Uhr
Blitzlichtrunde, offene Fragen und Ausblick
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
(Programmänderungen vorbehalten.)
Anmeldung Vor-Ort-Teilnahme
Die Anmeldephase ist abgeschlossen.
Anmeldung Online-Teilnahme
Die Online-Teilnahme über Zoom ist für das Vormittagsprogramm von 9:45 bis 13:00 Uhr möglich (Einlass: ab 09:40 Uhr). Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung separat per E-Mail mitgeteilt.