Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden auf der Seite zum Datenschutz.
Kein Zweifel: um der anthropogenen Erderwärmung entgegenzuwirken, bedarf es großer gemeinsamer Anstrengungen. Zu den Herausforderungen einer klimafreundlichen Transformation von Gesellschaft und Kultur zählt es, neue Erzählungen und Bilder für nachhaltige Produktions- und Lebensweisen zu entwickeln. Da Transformationsprozesse keine reine Kopfarbeit sind, sondern Gefühle, ganzheitliches Wahrnehmen und aktives Handeln einschließen, bietet sich hier viel Potenzial für einen Beitrag der Kulturellen Bildung und ihrer Stärken: Freiwilligkeit, das prozessorientierte Lernen mit allen Sinnen und offene Erprobungsräume für kreativ-künstlerische Auseinandersetzungen ohne vorab festgelegte Norm- und Zieldefinitionen.
Aber wie können wir den Klimakulturwandel effektiv gestalten? Wie lässt sich die komplexe Thematik in die Lebenswelt von jungen Menschen und ihren Familien, in Alltagskultur und Gewohnheiten einbetten? Methodisch stellt die Fachkonferenz Ansätze und Praxisbeispiele des künstlerischen wie prozessorientierten Kulturellen Lernens in den Mittelpunkt.
Eingeladen sind Fachpersonen und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement. Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. statt.
Flyer ProQua FK KlimaKulturWandel_fin_web
Programmablauf
09:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung
10:00 Uhr
Begrüßung
10:15 Uhr
Vortrag
Kulturelle Bildung und die Gestaltung neuer Nachhaltigkeits-Narrative
Dr. Joachim Borner, KMGNE Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung
10:50 Uhr
Vortrag
Musik als künstlerischer Zugang zur Klimakrise
Dr. Linus Eusterbrock, Departement für Kunst und Musik, Universität zu Köln
11:15 Uhr
Gemeinsamer Austausch bei Tee und Kaffee
11.30 Uhr
Praxisbeispiele und Projektvorstellungen
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Parallele Themenwerkstätten 1 – 3 (mit Kaffeepause)
16:00 Uhr
Abschlussgespräch
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
(Programmänderungen vorbehalten.)
Anmeldung
Die Anmeldephase ist abgeschlossen!